Vielleicht müsste ich das Original kennen, um es besser einschätzen zu können. Oder es ist der falsche Link. Aber ich sehe nicht, inwiefern es mit Blues oder Chicago zu tun hat
Was hat es mit Chicago und Blues gemeinsam?
Es steht Chicago Blues über den Noten.
Aber es war vermutlich einfach schlecht.
Tjoa...muss ich wohl weiterüben.
Ich spiel nur Chroms und eine sologestimmte Harp ohne Schieber
Und keine Sorge ich nehms nicht krum.
Die Noten sind aus meinem Lehrbuch für chromatische Mundharmonikas.
Das Stück ist von Noldi Tobler. Der schreibt nicht Blues drüber, wenn es keiner ist. Wie er es selber spielt, weiß ich natürlich auch nicht. Er ist typischer (klassischer) Chrom-Spieker und lehrt auch vorwiegend dieses. Ob er selber auch mit klassischen Chicago-Klang spielt, weiß ich aber nicht.
@ Markus:
Die Verwunderung hier ist halt entstanden, weil du eben keinen klassischen Chicago-Bluesklang gespielt hast. Mal abgesehen davon, daß dieser meistens doch eher elektrisch gespielt wird. Wobei akustische Interpretationen natürlich auch oft vorkommen.
Mir gefällt das, was du gespielt hast, eigentlich grundsätzlich ganz gut. Einen Chicago-Blues konnte dabei aber auch nicht erkennen. Die fehlende Flüssigkeit kommt wahrscheinlich noch mit vermehrter weiterer Übung. Wenn es aber nach klassischem Chicago-Blues klingen soll, wie er hier und auch sonstwo von den meisten erwartet wird, mußt du es wohl bisserl anders anstellen, insbesondere, wenn du das auf der Chrom spielen willst. (Die Noten hast du ja dazu.)
Wie du das dann zu spielen versuchen mußt, und was du dann ändern müßtest, können dir aber besser andere hier sagen. Da das kein Stil ist, den ich regelmäßig spiele und pflege, kann ich dir da nicht allzu viel weiter helfen.
Du kannst ja vlt auch mal die Noten des Stücks hier rein stellen. Für diesen schulischen Zweck wird der Noldi dir diese kleine Urheberrechtsverletzung wahrscheinlich verzeihen. (Du kannst es ja auch von Hand abschreiben.) Du solltest ihn am Besten vorher fragen. Da kannst du ihn ja auch gleich fragen, ob er etwas dagegen hat, wenn du seine Tonaufzeichnung hier wiedergibst. Wenn du die CD mitbringst, können wie es auch hier kopieren (in diesem Fall von einer Wiedergabe neu aufnehmen) und gleich auf Soundcloud einstellen.
liebe grüße
triona
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich. frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
Das ewige Dilemma:
Spiel Ichs nun wies mir gefällt oder so wie ich glaube das es den anderen gefällt?
Wenn beides übereinstimmt ist es immer gut aber es kommt wohl selten vor.
drstrange hat geschrieben: ↑19.01.2022, 13:39
Das ewige Dilemma:
Spiel Ichs nun wies mir gefällt oder so wie ich glaube das es den anderen gefällt?
Wenn beides übereinstimmt ist es immer gut aber es kommt wohl selten vor.
drstrange
Das hast du gut erkannt und schön ausgedrückt.
liebe grüße
triona
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich. frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
hier mal ein bißchen Kritik von einem, der auch noch nicht so lange am Instrument ist:
Du spielst die Töne schon ziemlich sauber. Ich habe das Gefühl, dass Du speziell damit noch so beschäftigt bist, dass Du die Töne in ihrer Reihenfolge noch nicht fühlen kannst. Ich kenn das: die Rechnerkapazität ist noch ausgelastet mit der Motorik, da leidet das Gefühl. Das in Verbindung mit dem 'sauberen' Klang der Chrom ist verantwortlich dafür, dass es noch nicht so Chrispy bluesig klingt.
Das ist nicht schlimm, denn das Feeling kommt mit der Übung. Wenn Du dich nicht mehr auf die Reihenfolge der Töne und das saubere treffen der Löcher konzentrieren musst, dann kommt die Tonbildung und das Feeling. Sicher.
Mach weiter!
Grüße Sven
Grüße, Sven
Und wander' ich nachts durchs finstre Tal, so fürcht' ich mich nicht. Denn der schlimmste Kerl im Tal bin ich...