Slobo Mo hat geschrieben: 10.06.2025, 09:47
Ich habe mich übrigens auch nochmal über meinen Röhrenamp (ein Bluesman PP) hergemacht und rumprobiert.
Den HI-Kanal hatte ich bisher kaum benutzt, da dort alles heftig rauschte und das Kabel bei Berührungen so Klöngelgeräusche macht.
Macht es zwar immer noch, nur brutzelt die tolle Zerre, die ich auf einmal da rauszaubern kann, das alles weg.

Irre, wo kommt das plötzlich her? Bin ich so gut geworden?

Haha, ich werde das jetzt mal zu zähmen versuchen.
Aber diese Kabelgeräusche (so ein bisschen wie Glocken oder wenn man auf lange abgespannte Drahtseile schlägt) ist das normal? Soll das so? Muss das so?
Am besten fragt man CB dazu, da es evtl. leicht unterschiedliche Versionen gibt. Mein PP hat Optionen drin, die später nicht mehr eingebaut sind.
Die Kanäle HI(-Z) und LO(w-Z) sind für Mikros mit unterschiedlichen Impedanzen ausgelegt. Hinter dem LO sitzt ein Übertrager, so dass man ein normales Gesangsmikro (a.k.a. niederohmig, Low-Z) anschließen kann. Der HI ist für ein hochohmiges Mikro, was allg. als Harpmikro bezeichnet wird (Diskussionen über Hi und Low und Impedanzen bitte woanders führen

) Bei meinem sind beide Eingänge allerdings vertauscht beschriftet

Hab's später mal neu gemacht...
Slobo Mo hat geschrieben: 10.06.2025, 14:53
Also der FX-Schalter steht auf OFF (kein Effekrgerät dran). Das ist auch nur ein Schalter, ohne Regler.
Aber es gibt noch einen BOOST-Regler. Der steht, denke ich, auf null. Kann natürlich sein, dass der aus versehen - da unbeschriftet - auf 10 steht. Das werde ich beim nächsten Einsatz testen.
Oder fungiert der BOOST-Regler als Regler für den eingeschalteten Effekt? Und nun, ohne Effekt, als GAIN?
Der FX Schalter schaltet den FX Weg ein oder aus. Bei EIN wird das Signal nach der Klangregelung auf den FX-Weg geschaltet (manchmal kracht's beim Schalten im LS). Wird ein Effekt zwischen Send und Return angeschlossen, kann man mit dem Boost einen möglichen Pegelverlust ausgleichen. d.h. mit Boost stellt man die gleiche Lautstärke wieder her, als wenn FX ausgeschaltet ist.
Man kann damit aber auch das Signal verstärken, das zur Endstufe geht. Das geht natürlich auch ohne FX-Gerät, in dem man Send und Return lediglich mit einem Klinkenkabel verbindet. Es lohnt sich damit zu experimentieren, ABER man steigert damit natürlich die Gefahr von Rückkopplung!