Chicago Sound

Alles was man sonst noch braucht: Mikros, Amps, Halter, Aufnahme- und Wiedergabegerätschaften ...

Moderatoren: madhans, Juke, Adam_Lark

madhans
Beiträge: 3522
Registriert: 16.03.2009, 21:41
Wohnort: Zentralbayern
Kontaktdaten:

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135454Beitrag madhans »

drstrange hat geschrieben: 05.04.2025, 23:35 Da war ich schon und kannst trotzdem nicht richtig.
Die haben es da auch einfach, da ziehts nämlich überall.
Deshalb heiß die Stadt bei denen auch "windy City".
In Sappenfeld ziehts auch. Die haben sogar Windräder deswegen :-)
Ich sollte nochmal anfangen!!!
CB
Slobo Mo
Beiträge: 134
Registriert: 21.11.2023, 16:28
Wohnort: Hamburg

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135721Beitrag Slobo Mo »

Moin,
ich habe geübt - Harps, Verstärker und Nachbarn gequält.
Dabei lief manchmal das Handy mit und ich habe bemerkt, dass ich außer dem Sound auch noch einiges am Timing verbessern müsste.
Es war gut das zu checken, um mitzubekommen, wo es noch hakt. Aber das meiste davon möchte ich nie wieder hören. Einen m.M.n. gelungenen Schnippsel kann ich hier mal zu hören geben:

12 Takte "Easy"
Gespielt auf Hohner Marine Band Deluxe (Bb), Forumsamp (= harplink power mate + cap) & Husky-Mic, Tongueblock, Kehlkopfvibrato, keine weiteren Effekte/Geräte
https://kurzlinks.de/41qp

Klingt ein bisschen voller als zuvor, ein bisschen Zerre ist auch schon dabei, ich finde, es wird so langsam ... demnächst probier' ich's mal mit dem Röhrenamp.

Viele Grüße
Martin
Slobo Mo = Ex-mm.rot
Adam_Lark
Beiträge: 2229
Registriert: 22.12.2014, 23:23
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135725Beitrag Adam_Lark »

Hi Martin,

4, 5, 6 klingen doch schon ganz gut! 2 und 3 ķönntest du etwas kraftvoller spielen. Aber das wird 😀

Gruß

Adam
Jedem seins...
Blues will never die!
Slobo Mo
Beiträge: 134
Registriert: 21.11.2023, 16:28
Wohnort: Hamburg

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135734Beitrag Slobo Mo »

Hi Adam,

vielen Dank! 4,5 & 6 ... okay, da musste ich genau zählen beim Zuhören. Was macht diese Takte deiner Meiniung nach besser als z.B. die letzten (die hielt ich klanglich für besonders gelungen)?

Aber ja, es wird ... ich merke es auch selbst ... es dauert zwar wirklich lange, aber es lassen sich Veränderungen feststellen.

Gruß Martin
Slobo Mo = Ex-mm.rot
Juke
Beiträge: 5623
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135739Beitrag Juke »

Ich denke, Adam meinte nicht die Takte sondern die Kanzellen …

Schöne Grüße
Dirk
Adam_Lark
Beiträge: 2229
Registriert: 22.12.2014, 23:23
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135740Beitrag Adam_Lark »

Rischdisch
😀
Jedem seins...
Blues will never die!
Slobo Mo
Beiträge: 134
Registriert: 21.11.2023, 16:28
Wohnort: Hamburg

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135760Beitrag Slobo Mo »

:shock: Hahaha, da hatte ich aber ein Brett vorm Kopf!
Alles klar, jetzt ergibt es Sinn! Danke für die Erhellung. Ich geh da nochmal ran.

Ich habe mich übrigens auch nochmal über meinen Röhrenamp (ein Bluesman PP) hergemacht und rumprobiert.
Den HI-Kanal hatte ich bisher kaum benutzt, da dort alles heftig rauschte und das Kabel bei Berührungen so Klöngelgeräusche macht.
Macht es zwar immer noch, nur brutzelt die tolle Zerre, die ich auf einmal da rauszaubern kann, das alles weg. :P
Irre, wo kommt das plötzlich her? Bin ich so gut geworden? 8) Haha, ich werde das jetzt mal zu zähmen versuchen.
Aber diese Kabelgeräusche (so ein bisschen wie Glocken oder wenn man auf lange abgespannte Drahtseile schlägt) ist das normal? Soll das so? Muss das so?

Gruß
Martin
Slobo Mo = Ex-mm.rot
munkamonka
Beiträge: 4010
Registriert: 03.09.2005, 16:18
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135763Beitrag munkamonka »

ich vermute mal, dass du einen enormen zerr-grad eingestellt hast, da wird der Amp natürlich überempfindlich, und das Geräusch des Kabels überträgt sich über dein Mikrofon.
Es gibt da an dem Amp noch einen Schalter, weiß gar nicht mehr genau, wofür, irgendwas mit Effekt, aber der hat auch Einfluss auf den Sound. Mal umlegen und schauen was passiert.

Spiel ihn am besten erstmal ohne jeden Effekt und taste dich so an den Sound ran.

Den Amp hast du ja von mir, ich hatte ihn, bevor ich ihn dir geschickt habe, noch mal beim Großmeister in der Edel-Amp-Schmiede in Süddeutschland zur Durchsicht. Er war in Ordnung, am Amp sollte es nicht liegen (ist natürlich schon wieder ein Jahr her...)
Meiner Meinung nach!
....................................
unvergessen: igor flach
Juke
Beiträge: 5623
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135765Beitrag Juke »

Der PP hat einen FX-Weg mit Schalter und Regler. Wenn du den FX ausschaltest, wird der Regler überbrückt. Ansonsten funktioniert er wie ein Gain-Regler. Wenn der Regler weit aufgedreht ist, kann da auch ordentlich Zerre entstehen.
Eigentlich hat der Regler den Sinn, die Lautstärke des FX anzupassen, sodass beim Ein- und Ausschalten kein Pegelunterschied entsteht.

Schöne Grüße
Dirk
Slobo Mo
Beiträge: 134
Registriert: 21.11.2023, 16:28
Wohnort: Hamburg

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135766Beitrag Slobo Mo »

Also der FX-Schalter steht auf OFF (kein Effekrgerät dran). Das ist auch nur ein Schalter, ohne Regler.

Aber es gibt noch einen BOOST-Regler. Der steht, denke ich, auf null. Kann natürlich sein, dass der aus versehen - da unbeschriftet - auf 10 steht. Das werde ich beim nächsten Einsatz testen.
Oder fungiert der BOOST-Regler als Regler für den eingeschalteten Effekt? Und nun, ohne Effekt, als GAIN?

Und es gibt unten/hinten drin noch einen Drehregler neben dem SPEAKER-Stecker. Leider unbeschriftet, aber es lag ein abgefallenes Zettelchen "LINE" im Gehäuse. Was macht der?

Und zu guter letzt gibt's noch ein kleines Schalterchen bei den kleinen Röhren mit "HOT" beschriftet. Hab ich auch noch nicht ausprobiert ... wahrscheinlich für irgendeine alternative Tonfärbung?
Slobo Mo = Ex-mm.rot
Juke
Beiträge: 5623
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135767Beitrag Juke »

Der Regler neben dem Speakerausgang regelt den Pegel des Line-out, für den ebenfalls eine Klinkenbuchse in der Nachbarschaft des Reglers vorhanden sein müsste.

Zum HOT-Schalter zitiere ich mal von Christians Webseite:
Ergänzt wurde später noch ein "Hot" Schalter. Dieser gibt entweder der Vorstufe oder der Aufholstufe mehr gain und ändert den Klang so bei annähernd gleichbleibender Lautstärke.
Schöne Grüße
Dirk
harp-addicted
Beiträge: 1567
Registriert: 24.05.2013, 22:03
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135770Beitrag harp-addicted »

Slobo Mo hat geschrieben: 10.06.2025, 09:47 Ich habe mich übrigens auch nochmal über meinen Röhrenamp (ein Bluesman PP) hergemacht und rumprobiert.
Den HI-Kanal hatte ich bisher kaum benutzt, da dort alles heftig rauschte und das Kabel bei Berührungen so Klöngelgeräusche macht.
Macht es zwar immer noch, nur brutzelt die tolle Zerre, die ich auf einmal da rauszaubern kann, das alles weg. :P
Irre, wo kommt das plötzlich her? Bin ich so gut geworden? 8) Haha, ich werde das jetzt mal zu zähmen versuchen.
Aber diese Kabelgeräusche (so ein bisschen wie Glocken oder wenn man auf lange abgespannte Drahtseile schlägt) ist das normal? Soll das so? Muss das so?
Am besten fragt man CB dazu, da es evtl. leicht unterschiedliche Versionen gibt. Mein PP hat Optionen drin, die später nicht mehr eingebaut sind.

Die Kanäle HI(-Z) und LO(w-Z) sind für Mikros mit unterschiedlichen Impedanzen ausgelegt. Hinter dem LO sitzt ein Übertrager, so dass man ein normales Gesangsmikro (a.k.a. niederohmig, Low-Z) anschließen kann. Der HI ist für ein hochohmiges Mikro, was allg. als Harpmikro bezeichnet wird (Diskussionen über Hi und Low und Impedanzen bitte woanders führen :roll: ) Bei meinem sind beide Eingänge allerdings vertauscht beschriftet :-D Hab's später mal neu gemacht...
Slobo Mo hat geschrieben: 10.06.2025, 14:53 Also der FX-Schalter steht auf OFF (kein Effekrgerät dran). Das ist auch nur ein Schalter, ohne Regler.
Aber es gibt noch einen BOOST-Regler. Der steht, denke ich, auf null. Kann natürlich sein, dass der aus versehen - da unbeschriftet - auf 10 steht. Das werde ich beim nächsten Einsatz testen.
Oder fungiert der BOOST-Regler als Regler für den eingeschalteten Effekt? Und nun, ohne Effekt, als GAIN?
Der FX Schalter schaltet den FX Weg ein oder aus. Bei EIN wird das Signal nach der Klangregelung auf den FX-Weg geschaltet (manchmal kracht's beim Schalten im LS). Wird ein Effekt zwischen Send und Return angeschlossen, kann man mit dem Boost einen möglichen Pegelverlust ausgleichen. d.h. mit Boost stellt man die gleiche Lautstärke wieder her, als wenn FX ausgeschaltet ist.

Man kann damit aber auch das Signal verstärken, das zur Endstufe geht. Das geht natürlich auch ohne FX-Gerät, in dem man Send und Return lediglich mit einem Klinkenkabel verbindet. Es lohnt sich damit zu experimentieren, ABER man steigert damit natürlich die Gefahr von Rückkopplung!
Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
Slobo Mo
Beiträge: 134
Registriert: 21.11.2023, 16:28
Wohnort: Hamburg

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135773Beitrag Slobo Mo »

Vielen Dank für euren vielfältigen Input!
Einiges weiß ich ja schon und hatte auch dereinst mit CB und munkamonka gesprochen.
Hier und da kommt dann noch ein Bröckchen dazu und allmählich komplettiert sich das Bild.
Der Rest ist wohl tatsächlich einfach ausbrobieren, mit welcher Einstellung welcher Sound zu erreichen ist.
Das dauert noch etwas bis ich damit durch bin. Ich werde zu gegebener Zeit berichten ... oder fragen. ;)

Beste Grüße
Martin
Slobo Mo = Ex-mm.rot
madhans
Beiträge: 3522
Registriert: 16.03.2009, 21:41
Wohnort: Zentralbayern
Kontaktdaten:

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135774Beitrag madhans »

harp-addicted hat geschrieben: 10.06.2025, 16:56

Die Kanäle HI(-Z) und LO(w-Z) sind für Mikros mit unterschiedlichen Impedanzen ausgelegt. Hinter dem LO sitzt ein Übertrager, so dass man ein normales Gesangsmikro (a.k.a. niederohmig, Low-Z) anschließen kann. Der HI ist für ein hochohmiges Mikro, was allg. als Harpmikro bezeichnet wird (Diskussionen über Hi und Low und Impedanzen bitte woanders führen :roll: ) Bei meinem sind beide Eingänge allerdings vertauscht beschriftet :-D Hab's später mal neu gemacht...


Man kann damit aber auch das Signal verstärken, das zur Endstufe geht. Das geht natürlich auch ohne FX-Gerät, in dem man Send und Return lediglich mit einem Klinkenkabel verbindet. Es lohnt sich damit zu experimentieren, ABER man steigert damit natürlich die Gefahr von Rückkopplung!
Servus!
Das mit dem "High" und "Lo" war auf die Mikros bezogen. Am Anfang war da gar kein Trafo, nur die Impedanz (in dem Fall der Widerstand) war unterschiedlich (wie es viele andere Harpamps haben). Weil das aber nicht viel bringt, habe ich mal auf das Trafo Feature umgestellt.

Ich glaube mich zu erinnern, dass man Send und Return nicht verbinden muss. Die sind über die Buchsen geschalten? Ich hab schon so viel vergessen :-( und seh nicht mehr so gut.
Wenn ich mal wieder was mache, dann nur PTP :-).

Schöne Grüße
CB
harp-addicted
Beiträge: 1567
Registriert: 24.05.2013, 22:03
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Chicago Sound

Beitrag: # 135775Beitrag harp-addicted »

madhans hat geschrieben: 11.06.2025, 09:43 Ich glaube mich zu erinnern, dass man Send und Return nicht verbinden muss. Die sind über die Buchsen geschalten?
Ein Blick in's Schaltbild sagt, das stimmt!
madhans hat geschrieben: 11.06.2025, 09:43Ich hab schon so viel vergessen :-( und seh nicht mehr so gut.
Komm erst mal in mein Alter :roll:
Der Amp steht im Keller im obersten Fach. Ich trau mich den nicht einfach so herunter zu holen, weil ich nicht weiß, ob ich den wieder da hochstemmen kann. :lol:
Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
Antworten