My Funny Valentine / Chromatic Harp

Eigene Aufnahmen und Gemeinschaftsprojekte.

Moderatoren: madhans, Juke, Adam_Lark

indian
Beiträge: 187
Registriert: 24.01.2010, 15:21
Wohnort: Schwäbisch Hall

My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135623Beitrag indian »

https://youtu.be/zx6tFTYra8c?feature=shared

Hallo,

manchmal muss es auch etwas Jazz sein.
Hohner 12 Loch Chromatische.

Ich habe viel an meinem Vibrato auf der CHROM geübt.
Franz Chmel bleibt unerreichbar was das angeht...

Hope you like it?

Ciao
Holger
Slobo Mo
Beiträge: 135
Registriert: 21.11.2023, 16:28
Wohnort: Hamburg

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135624Beitrag Slobo Mo »

Nice!
Chromatische ist ja nicht so meine, aber deine Vibratos sind wirklich super!
Sind das alles Throatvibratos? (Wie heißen die auf deutsch - Rachenvibrato, Kehlkopfvibrato?)
Grüße!
Slobo Mo = Ex-mm.rot
indian
Beiträge: 187
Registriert: 24.01.2010, 15:21
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135627Beitrag indian »

Hi,

danke für dein Feedback.
Ja, auf deutsch nennt man es Kehlkopfvibrato.
Ich spiele jeden Ton mit Zwerchfell Tremolo, kombiniert mit Kehlkopfvibrato. Ca. 70 % Vibrato und 30 % Tremolo, setzt sich dann ein Ton zusammen.

Franz Chmel hat einmal gesagt, dass man jeden Ton mit Vibrato spielen soll, es sei denn der Komponist schreibt ausdrücklich, dass kein Vibrato verwendet werden soll.

Gruss Holger
Duo Klangspiel
Beiträge: 473
Registriert: 04.10.2005, 10:31
Wohnort: Thüringen

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135629Beitrag Duo Klangspiel »

Grüß Dich Holger,
ja, diesen Titel kenne ich nur zu gut ...würde ihn auch gerne wieder mal in unserem Jazzclub spielen. Tonlich wirklich gut gespielt, könnte ruhig noch jazziger werden.
Das Vibrato klingt interessant, ich würde es anders angehen, eher so wie es die Violinen machen. Oder höre dir die Aufnahmen von Franz Chmel mal ganz genau an. Mit ihm hatte ich mich lange ausgetauscht, bis er mit meinem geübten Vibrato zufrieden war.
VG Olaf
Chromatische & Chordomonica 2 & Akkordmundharmonika
harp-addicted
Beiträge: 1571
Registriert: 24.05.2013, 22:03
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135630Beitrag harp-addicted »

Vorweg, ich spiele fast nur Kehlkopf Vibrato und kann auch kein vernünftiges Zwerchfell Vibrato.

Bei diesem Song klingt mir das KV zu stark, auch wenn du es soft spielst. Ich glaube, dass es von der Anatomie (oder Physik?) her gar nicht softer geht. Das ZV wäre hier, wie bei so vielen soften Songs, in meinen Augen angebrachter.

Insgesamt ist das aber sehr cool gespielt :h
Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
indian
Beiträge: 187
Registriert: 24.01.2010, 15:21
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135631Beitrag indian »

Hallo,
danke für eure Rückmeldungen.
Es ist auch sehr gut, wenn mal etwas Kritik und Verbesserungsvorschläge kommen. Auch dafür ein Danke.

@ Wolfgang ... off topic
Habe gerade life will be better von "deinen" Bootleg twins angehört. SEHR GEIL!!!

Ich finde, dass man bei meinem chrom. spiel hört, dass ich ein diatonischer Spieler bin, der ab und an auf der Chrom spielt? Die ganzen Feinheiten im Spiel, sind nicht ausgereift? Was denkt ihr?
Immer wenn ich chrom spiele, will ich tongue slaps und ein starkes Vibrato spielen... passt aber nie und hört sich dann ganz schlimm an.

An Olaf.

Das Spiel vom Franz, hat mich dazu gebracht, dass ich auch mal Klassik höre. Habe sehr viel vom Franz angehört.
Aber wie ist deine Meinung?
Es ist unglaublich schwer ein Chmel Vibrato zu spielen.
Wenn ich nur 3 bis 4 Stunden im Monat auf der chrom spiele, wird es vielleicht nur zu frust führen? Oder denkst du, ich sollte trotzdem daran arbeiten? Also die Frage ist, ist es überhaupt erreichbar, wenn man so wenig im Monat spielt?
Es wäre natürlich toll, wenn man das auch nur halb so gut wie der Franz hinbekommen würde....

Grüsse
harp-addicted
Beiträge: 1571
Registriert: 24.05.2013, 22:03
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135632Beitrag harp-addicted »

Diatonische Harp und Zwerchfell Vibrato schließen sich nicht aus :-D
Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
Duo Klangspiel
Beiträge: 473
Registriert: 04.10.2005, 10:31
Wohnort: Thüringen

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135635Beitrag Duo Klangspiel »

indian hat geschrieben: 20.05.2025, 12:53
Das Spiel vom Franz, hat mich dazu gebracht, dass ich auch mal Klassik höre. Habe sehr viel vom Franz angehört.
Aber wie ist deine Meinung?
Es ist unglaublich schwer ein Chmel Vibrato zu spielen.
Wenn ich nur 3 bis 4 Stunden im Monat auf der chrom spiele, wird es vielleicht nur zu frust führen? Oder denkst du, ich sollte trotzdem daran arbeiten? Also die Frage ist, ist es überhaupt erreichbar, wenn man so wenig im Monat spielt?
Es wäre natürlich toll, wenn man das auch nur halb so gut wie der Franz hinbekommen würde....

Grüsse
Grüß Dich Holger,
so schwer ist es tatsächlich nicht. Franz Chmel spielte ein Bending-Vibrato, wie die Violinen es eigentlich erzeugen. Diese bewegen den Finger vor und zurück. Dadurch erhöht und erniedrigt sich der Ton. Sicherlich bedarf es je nach Talent der Übung. Ich brauchte schon eine Weile um es gut zu können.
Je mehr Zeit man zum Üben investiert, um so besser wird natürlich das Spiel- das ist sicherlich kein Geheimnis. Gerade die Klassik ist sehr anstrengend und anspruchsvoll! Dein Spiel hörte sich doch wirklich gut an. Wenn es Deinem Interesse und Anspruch entspricht, dann investiere mehr Zeit und Du wirst feststellen, daß es immer besser wird. Mit 3 bis 4 Stunden üben im Monat bin ich übrigens nicht hingekommen. Franz hat täglich viele Stunden geübt...das würde ich nicht schaffen.
Vielleicht gibt's mal einen Workshop in Klingenthal für chromatische Mundharmonika, wo Du Dir noch Tips abholen könntest.
VG Olaf
Chromatische & Chordomonica 2 & Akkordmundharmonika
indian
Beiträge: 187
Registriert: 24.01.2010, 15:21
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135638Beitrag indian »

Hallo Olaf,

ich denke, dass ich in Zukunf mehr Zeit mit der Chrom verbringen werde. Die diat. bleibt aber meine grosse Liebe.

Ein Workshop, ist eine wirklich gute Idee. Auf der diat. habe ich schon ein paar mitgemacht.
Als Schwabe zieht es mich natürlich eher nach Trossingen😀

Viele Grüsse

Holger
hafn
Beiträge: 117
Registriert: 05.02.2025, 00:35
Wohnort: München

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135639Beitrag hafn »

indian hat geschrieben: 21.05.2025, 10:17 Als Schwabe zieht es mich natürlich eher nach Trossingen😀
Meine ersten Lebensjahre habe ich nah an Trossingen verbracht (Entfernung zu Fuß lt. Google Maps unter 10 km), aber weil ich längst in München wohne und erst im Alter von 52 begonnen habe, mich mit der Mundharmonika zu beschäftigen, kommt es, dass ich bislang noch nie bei Hohner in Trossingen gewesen bin. Tanten, Onkel, Cousinen und Cousins leben noch im Landkreis Tuttlingen, zu dem auch Trossingen gehört. Laut meiner Mutter hat ihr Vater daheim für Hohner Stimmzungen gestimmt, nicht als Haupteinnahmequelle, sondern eher nebenbei. Eine schöne Ziehharmonika aus dem Nachlass dieses meines Großvaters soll nach ein paar Zwischenstationen bei Verwandten schließlich im Hohner-Museum gelandet sein. (Ob sie da tatsächlich ausgestellt wird, weiß ich nicht.)
Liebe Grüße
Thomas
harpin_m
Beiträge: 339
Registriert: 18.06.2017, 17:31

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135640Beitrag harpin_m »

Hm,
das hört sich für mich nach Tremolo an und nicht nach Vibrato.
M.M. nach ändert sich beim Tremolo die Lautstärle und beim Vibrato die Tonhöhe.
Mit dem Zwerchfell und dem Kehlkopf erreicht man (nur) ein Tremolo. (???)
Grüße Markus
Harpin_Markus spielt:
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
indian
Beiträge: 187
Registriert: 24.01.2010, 15:21
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135641Beitrag indian »

Hallo Markus,

mit dem Zwerchfell schafft man nur ein Tremolo. Also einen gleichbleibenden Ton, der "schwingt".
Mit dem KV spielt man ein Vibrato. Also einen schnellen Wechsel zwischen 2 unterschiedlichen Tönen. Man kann also sagen, dass ein KV ein schnelles Bending ist das sich wiederholt.

Hallo Thomas,
ich war einmal bei Hoher. Museumsbesuch usw.
Lohnt sich auf jeden Fall, für Interessierte wie wir es sind.

Frage:
Sollen wir mal ein extra Thema machen, mit Vibrato, Tremolo für diat. und Chrom?
Was gibt es für Möglichkeiten... wie spielt man es...
Juke
Beiträge: 5633
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135644Beitrag Juke »

Schau mal in die Rubrik "Bending and friends". Da müsstest du schon das Eine oder Andere dazu finden können, an das du anknüpfen kannst.

Schöne Grüße
Dirk
munkamonka
Beiträge: 4014
Registriert: 03.09.2005, 16:18
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135650Beitrag munkamonka »

harpin_m hat geschrieben: 21.05.2025, 12:38 Hm,
das hört sich für mich nach Tremolo an und nicht nach Vibrato.
M.M. nach ändert sich beim Tremolo die Lautstärle und beim Vibrato die Tonhöhe.
Mit dem Zwerchfell und dem Kehlkopf erreicht man (nur) ein Tremolo. (???)
Grüße Markus
hatte ich mir beim ersten anhören auch gedacht. klingt mehr nach dem, was wir beide tremolo nennen, was die begriffe betrifft, da sind sich nicht alle einig.
bei mir isses so: tremolo mit dem zwerchfell, vibrato mit dem kehlkopf, mischungen sind möglich. tremolo bei tiefen blastönen und gebendeten tönen, es geht auch da vibrato, klingt aber bei mir harmonischer als tremolo.
Meiner Meinung nach!
....................................
unvergessen: igor flach
Adam_Lark
Beiträge: 2232
Registriert: 22.12.2014, 23:23
Wohnort: Mühlheim am Main

Re: My Funny Valentine / Chromatic Harp

Beitrag: # 135709Beitrag Adam_Lark »

Hallo zusammen,

auf der Aufnahme ist es für mein Ohr klar eher Tremolo. Nochmal, wie ich es sehe: tremolo sind Lautstärke Schwankungen, Vibrato Tonhöhenschwankungen. Können wir uns drauf einigen?
Mit der Harp geht mit verschiedenen Techniken mal das eine, mal das andere und Mischformen. Mit Zwerchfell oder Kehlkopf kann man auch Vibrato hinbekommen, aber das geht gezwungenermaßen mit Tremolo einher. Reines Vibrato bekommt man in meinen Augen nur mit rhythmischem Benden hin, aber das ist dann weder Zwerchfell noch Kehlkopf...

Gruß

Adam
Jedem seins...
Blues will never die!
Antworten