Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Alles zum Forumsamp, Stimmen, Um- und Eigenbauten, Tuning, Reparatur von Harps, Amps, Mikros, ...

Moderatoren: madhans, Juke, Adam_Lark

triona
Beiträge: 3755
Registriert: 21.09.2014, 20:56
Wohnort: Aue
Kontaktdaten:

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135085Beitrag triona »

Heuchi hat geschrieben: 07.03.2025, 13:47 ... auf YT ein Video von Brendan Power gefunden:
...Ich weiß nicht, ob es OK wäre den Link hier zu posten, da es sich ja auch um Werbung für sein Produkt handelt, das aber gar nicht (mehr) zu bekommen ist.
Wenn du den Verweis gerade zur Hand hast, dann setze ihn doch hier rein. Dann müssen wir das nicht selber suchen. Seine Angebotsseiten und Videos für Produkte, die er nicht mehr herstellt, sind leider auf seiner Netzseite nur sehr schwer zu finden, obwohl dort fast alle noch vorhanden und aufrufbar sind. Leider funktioniert die Suchfunktion seiner Seite nur sehr schlecht. Bisweilen findet man solche Einzelseiten auf Gogel schneller, aber halt nicht immer.

Und im Übrigen: Auch Verweise zu gewerblichen Seiten und somit auch Werbung für Produkte gehen hier soweit in Ordnung, als es sich um MuHas und Zubehör für diese handelt. Das gehört zum unmittelbaren Gegenstand dieses Forums. Wie sollte man darüber sinnvoll diskutieren und sich ein Urteil bilden, wenn solche Verweise nicht gestattet wären. Wenn Seydel oder Hohner, Suzuki, Tombo oder sonstwer eine neue MuHa herausbringt, wird das hier doch auch immer verwiesen und eifrig erörtert. Nur sachfremde Werbung (= Spam) ist hier unerwünscht, wie in den meisten Foren.

Und zur Sache: Ich kann mich daran erinnern, daß Brendan vor einiger Zeit mehrere solcher Ventilgarnituren gefertigt und vertrieben hat. Warum er dies wieder eingestellt hat, weiß ich nicht. Einerseits waren die wohl alle keine wirklichen Verkaufsschlager. Andererseits wird er aber doch immer wieder danach gefragt. Bisweilen lohnt es sich auch, ihn unmittelbar zu fragen. Manchmal hat er nämlich noch einzelne Exemplare übrig von Artikeln, die er nicht mehr herstelllt oder vertreibt.

Zumindest könnte er beantworten, was für ein Material er dafür verwendet hat, so daß man sich diese vlt selber schneiden könnte. Möglicherweise hat er ja auch noch von dem Material übrig und verkauft dir ein Stück davon. Oder er kann dir angeben, wo man es bekommen kann.

Heuchi hat geschrieben: 07.03.2025, 13:47 ... auf YT ein Video von Brendan Power gefunden:
Darin baut er Ventile, die er selbst entwickelt hat – und wohl mal verkaufen wollte – in die Forerunner 1 ein, die (im Video) auch schon die umgekehrte Zungenrichtung hat.
Und das hat scheinbar gut funktioniert (er spielt sie dann kurz an, und das klingt ganz gut und vor allem: jeder Ton geht).

Eine Frage hätte ich daher noch:
Im Gegensatz zur normalen Bauweise hat die Forerunner (beide Versionen) ja nochmal unterteilte Kanzellen: Hinter dem Mundstück gibt es im Bereich der Zungen eine zusätzliche Trennwand zwischen Blas- und Ziehzunge, so dass jeder Kanal eigentlich aus zwei Unterkanälen besteht. Daher ist der Bereich, wo die Ventile für die Ziehzungen hinkommen deutlich enger als bei der üblichen Bauweise.
Könnte es sein, dass die inneren Ventile zu breit waren und deswegen nicht funktioniert haben?
Diese Frage ließe sich vlt beantworten, wenn man den Verweis zu dem Video hat und dieses anschauen kann. Wenn man keine solche MuHa zur Hand hat, die man auseinander bauen und in die man reinschauen kann, oder zumindest Kenntnis hat von deren genauer Bauweise, kann man dazu nichts sagen.


Bild Bild Bild
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther

Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.


www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
Heuchi
Beiträge: 15
Registriert: 05.10.2024, 18:04

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135086Beitrag Heuchi »

Hier ist der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=VQWO8bN6s6s
(Brendan Power - CHROMATIC GASKET-VALVES ASSEMBLY INSTRUCTION - for the Easttop Forerunner 1248-NV)
hafn
Beiträge: 72
Registriert: 05.02.2025, 00:35
Wohnort: 80687 München

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135087Beitrag hafn »

Interessant, danke. Mit dem geeigneten Material und peniblel genauer Anpassung an den engen Raum kann es also doch funktionieren.
Liebe Grüße
Thomas
hafn
Beiträge: 72
Registriert: 05.02.2025, 00:35
Wohnort: 80687 München

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135088Beitrag hafn »

Andererseits, https://brendan-power.com/GasketValves.php: Brendan Power bietet die "Gasket-Valve" für die Easttop Forerunner nicht mehr an, obwohl er sie für andere Mundharmonikas nach wie vor anbietet. Vielleicht hat es mit der Easttop Forerunner letztendlich doch nicht so gut funktioniert?
Liebe Grüße
Thomas
Heuchi
Beiträge: 15
Registriert: 05.10.2024, 18:04

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135089Beitrag Heuchi »

Ja, kann gut sein, dass es (auf die Dauer) doch nicht gut funktioniert.
Unter dem Video sind einige Kommentare, die fragen, wann es die Dinger denn (wieder) zu kaufen gibt.
Er hat sie also scheinbar höchstens ein Jahr lang verkauft (wenn überhaupt?…)
triona
Beiträge: 3755
Registriert: 21.09.2014, 20:56
Wohnort: Aue
Kontaktdaten:

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135090Beitrag triona »

Danke. Das Video hat schon mal einiges erklärt.
Vor allem ist da gut erkennbar, daß da nicht über jeder Stimmzunge einzelne Ventile individell aufgeklebt werden. Stattdessen wird eine einzige Dichtung an einem Stück über die ganzen Stimmplatten gelegt. Dies scheint ein Vorteil zu sein, sowohl für die Montage, als auch für die Funktion.

Und diese Dichtungsfolien kommen anscheinenend mit den Nieten der Stimmzungen gar nicht in unmittelbare Berührung, wenn ich das richtig gesehen habe. Und für die Schraubenköpfe und -spitzen haben sie Aussparungen. Und eine Feder wie die meisten der üblichen Einzelventile ist wohl auch keine vorhanden.

Auf der anderen Seite erscheint mir das doch auch eine ziemliche Fummelei zu sein, bis die Dichtung wirklich auf alle Stimmzungen in der ganzen Länge exakt paßt. Zumindest eine Eigenfertigung scheint mir doch ein außerordentlich hohes Maß an Präzision und entsprechender handwerklicher Geschicklichkeit zu erfordern.

Das Material dieser Ventildichtungen scheint mir übrigens vom Ansehen her eine feste und dauerelastische Silikon-Art zu sein, wie man sie auch von anderen technischen Anwendungen als Dichtungsmaterial kennt. So ähnlich sehen auch die Dichtungsfolien an Brendans "Modular Reed Harmonica" aus, wie ich selber eine habe.

Die sind auch mechanisch sehr empfindlich gegen unsachgemäße Behandlung, d.h. Unvorsichtigkeit bei Montagearbeiten an der MuHa. Ob das auch wirklich das selbe Material ist, kann allerdings nur Brendan selber beantworten, wenn man nicht beides zum Vergleich in der Hand hat. Das könnte möglicherweise ein Ursache sein, warum sich diese Ventildichtungen vlt doch nicht in allen Belangen vollständig bewährt haben. Auf der anderen Seite werden sie aber von Anwendern auch immer wieder sehr gelobt.

hafn hat geschrieben: 07.03.2025, 21:37 Andererseits, https://brendan-power.com/GasketValves.php: Brendan Power bietet die "Gasket-Valve" für die Easttop Forerunner nicht mehr an, obwohl er sie für andere Mundharmonikas nach wie vor anbietet. Vielleicht hat es mit der Easttop Forerunner letztendlich doch nicht so gut funktioniert?
Das muß man schon Brendan selber fragen. Berichte über Fehlfunktionen habe ich bislang noch keine vernommen. Normalerweise gibt er das zu, wenn er Produkte wieder vom Markt nimmt bzw nicht mehr länger fertigt weil sie sich doch nicht so bewährt haben, wie er sich das zunächst vorgestellt hatte.


Falls jemand das noch nicht kennen sollte: All denen, die sich für solche Sachen und auch für andere geniale Erfindungen von Brendan interessieren, sei geraten, sich in seinem Forum anzumelden. (Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind allerdings unverzichtbar. Brendan selber spricht ausschließlich Englisch. Er bezeichnet sich als "monolingual". :lol: )
https://www.brendan-power.com/forum/

Dort werden nicht nur seine Erfindungen vorgestellt und Erfahrungen mit diesen ausgetauscht, und technische Fragen zu diesen ausführlich erörtert, sondern auch die unterschiedlichsten Sonderstimmungen und andere Ideen aus der MuHa-Welt besprochen, die nichts mit seinen Erfindungen zu tun haben. Das ist ein Treffpunkt der abgedrehtesten MuHa-Nerds. :-D

Mit Fragen, die mit dem Handel mit seinen Produkten zu tun haben, wie Lieferbarkeit, eventuell noch vorrätige Restbestände usw kann man sich auch an David wenden (Forenname: RunBanjoRun). Der hat da meist mehr Überblick über solche Angelegenheiten und reagiert bisweilen auch schneller auf Anfragen.


Davon ab: Ich stelle mir hier auch die Frage, warum man sich eine billige, aber unventilierte Chrom kauft, wenn man doch eine ventilierte haben will. Wenn man die Zusatzkosten und den doch nicht ganz unerheblichen Arbeitsaufwand betrachtet, der für die nachträgliche Ausrüstung mit Ventilen erforderlich ist, dann kann doch der Preisunterschied zu einem der günstigen Modelle von Seydel, Hohner, Suzuki oder Tombo auch nicht mehr so überwältigend sein. Vor allem sind diese auch oft gebraucht preisgünstig zu bekommen.

Ich dachte bislang immer, die Forerunner wäre vlt eine preisgünstige Alternative für diejenigen, die eben keine ventilierte MuHa haben wollen. Viele wollen ja möglichst keine Ventile haben wegen den Nachteilen, die diese auch haben können wie z.B. häufiges Festkleben, Nebengeräusche, geringe Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Und die Forerunner soll ja angeblich auch ohne Ventile vergleichsweise dicht sein.

Ich habe z.B. einige MuHas, bei denen ich die Ventile entfernt habe, weil sie ständig Ärger gemacht haben; und auch einige, bei denen ich weggeflogene Ventile nicht wieder ersetzt habe. Merkliche Unterschiede beim Spielen habe ich danach nicht wahrnehmen können, auch nicht, wenn einzelne Ventile gefehlt haben und andere noch vorhanden waren. MuHas, die von Haus aus so undicht sind wie ein Lattenzaun, habe ich allerdings auch keine mehr in Gebrauch.


Bild Bild Bild
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther

Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.


www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
Heuchi
Beiträge: 15
Registriert: 05.10.2024, 18:04

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135091Beitrag Heuchi »

triona hat geschrieben: 08.03.2025, 01:30 Das muß man schon Brendan selber fragen. Berichte über Fehlfunktionen habe ich bislang noch keine vernommen. Normalerweise gibt er das zu, wenn er Produkte wieder vom Markt nimmt bzw nicht mehr länger fertigt weil sie sich doch nicht so bewährt haben, wie er sich das zunächst vorgestellt hatte.

Falls jemand das noch nicht kennen sollte: All denen, die sich für solche Sachen und auch für andere geniale Erfindungen von Brendan interessieren, sei geraten, sich in seinem Forum anzumelden. (Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind allerdings unverzichtbar. Brendan selber spricht ausschließlich Englisch. Er bezeichnet sich als "monolingual". :lol: )
https://www.brendan-power.com/forum/
Danke für den Hinweis auf sein Forum.
Dort habe ich allerdings über die Gasket-Valves für die Forerunner nicht viel gefunden. Es gibt den Beitrag von 2020, wo er sie angekündigt hat, da schreibt er aber nicht, dass und warum es sie nicht mehr gibt.
https://www.brendan-power.com/forum/viewtopic.php?t=780

Und dann habe ich noch eine Nachfrage aus 2021 gefunden, wann es sie denn wieder geben soll, auf die aber auch nur die Antwort kommt, dass es sie auf absehbare Zeit nicht geben wird. Auch auf explizite Nachfrage gab es keine Begründung.
https://www.brendan-power.com/forum/viewtopic.php?t=839

Naja, am Ende ist es nicht so wichtig, aber Du hattest ja geschrieben, dass er es normalerweise erklärt… Vielleicht habe ich es auch nur nicht gefunden. ;)
triona hat geschrieben: 08.03.2025, 01:30 Davon ab: Ich stelle mir hier auch die Frage, warum man sich eine billige, aber unventilierte Chrom kauft, wenn man doch eine ventilierte haben will.
Wer hat denn das gemacht?
hafn
Beiträge: 72
Registriert: 05.02.2025, 00:35
Wohnort: 80687 München

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135093Beitrag hafn »

triona hat geschrieben: 08.03.2025, 01:30 Ich stelle mir hier auch die Frage, warum man sich eine billige, aber unventilierte Chrom kauft, wenn man doch eine ventilierte haben will.
Easttop Forerunner 2.0 werden auch in Fis, Des und As angeboten. Welche Alternativen gibt es, welche ventilierten chromatischen Modelle werden in diesen Grundtönen angeboten?
(Mal abgesehen von der Alternative, eine Ventilierte in F, C bzw. G zu kaufen und um einen Halbton höher zu stimmen.)
Liebe Grüße
Thomas
triona
Beiträge: 3755
Registriert: 21.09.2014, 20:56
Wohnort: Aue
Kontaktdaten:

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135094Beitrag triona »

:idea: Das ist ein Kaufargument.
Wobei dies ein Alleinstellungsmerkmal ist, das eher auf eine vermutlich recht kleine Marktnische zielt, wie bereits in dem Faden mit den Sonderstimmungen erörtert wurde.
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther

Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.


www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
hafn
Beiträge: 72
Registriert: 05.02.2025, 00:35
Wohnort: 80687 München

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135095Beitrag hafn »

triona hat geschrieben: 08.03.2025, 14:48 ..., das eher auf eine vermutlich recht kleine Marktnische zielt
Angebot und Nachfrage hängen zusammen wie Henne und Ei. Anfangs wurden Chromatische nur in C anbeboten. Mittlerweile hat sich das Angebot auf welche bis Es (im Quintenzirkel gegen den Urzeigersinn) und bis H (im Quintenzirkel im Uhrzeigersinn) erweitert. Jetzt, wo diese angeboten werden, kommt der eine oder andere erst auf die Idee, eine Chromatische in Es ode H zu verwenden. Früher wäre sie/er auf Modelle in gängigerem Grundton oder sogar nur in C verwiesen worden und hätte sich mit dieser Lösung begnügt. Vielleicht ist bei Es und H Schluss, vielleicht auch nicht. Wie weit regt die Forerunner 2.0 den Appetit auf die restlichen Grundtöne an, und reicht das, dass andere nachziehen? Es kommt, wie es kommt.

Hier ein paar Kompositionen, die sich mit einer Chromatischen in Fis, Des oder As in dritter, zweiter oder erster Position spielen lassen: https://en.wikipedia.org/wiki/Category: ... flat_major - da sind ein paar schöne Sachen dabei, oder etwa nicht?
Liebe Grüße
Thomas
Heuchi
Beiträge: 15
Registriert: 05.10.2024, 18:04

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135097Beitrag Heuchi »

hafn hat geschrieben: 08.03.2025, 14:13 Easttop Forerunner 2.0 werden auch in Fis, Des und As angeboten. Welche Alternativen gibt es, welche ventilierten chromatischen Modelle werden in diesen Grundtönen angeboten?
(Mal abgesehen von der Alternative, eine Ventilierte in F, C bzw. G zu kaufen und um einen Halbton höher zu stimmen.)
Bei Seydel kann man sich eine Mundharmonika ziemlich frei konfigurieren. Da gibt's auch die Tonarten, die Du genannt hast. Kostet etwas mehr als die Standardversion, aber es geht.
hafn
Beiträge: 72
Registriert: 05.02.2025, 00:35
Wohnort: 80687 München

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135098Beitrag hafn »

https://www.seydel1847.de/Configurator/ ... Harmonikas - die billigste Chromatische mit Schieber und konfigurierbar für knapp 430 €, oder habe ich nicht gründlich genug geschaut?
Liebe Grüße
Thomas
Heuchi
Beiträge: 15
Registriert: 05.10.2024, 18:04

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135100Beitrag Heuchi »

Da gibt’s 2 Seiten (das kann man tatsächlich leicht übersehen). Auf Seite 2 gibt’s die konfigurierbare Deluxe (mit Messingzungen) für 230€.
hafn
Beiträge: 72
Registriert: 05.02.2025, 00:35
Wohnort: 80687 München

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135101Beitrag hafn »

Tatsächlich, danke. Schon ist eine um 47 % günstiger zu bekommen. Der Preisunterschied zu 67 € für die Easttop Forerunner mag immer noch Anreiz für hoffnungsvolle Versuche geben. Ob die Hoffnung sich erfüllt, ist ungewiss. Darüber kann man sich ggf. im Forum austauschen.
Liebe Grüße
Thomas
Duo Klangspiel
Beiträge: 461
Registriert: 04.10.2005, 10:31
Wohnort: Thüringen

Re: Easttop Forerunner 2.0, Ventile anbringen

Beitrag: # 135108Beitrag Duo Klangspiel »

Ich habe hier zwar nicht alles gelesen, aber mancher Satz sagt vieles. Na ja, so zumindest meine Sicht auf die Dinge: viel Zeit in preiswerte Chromatische zu investieren um sie besser zu machen lohnt sich so gesehen wohl nicht. Meine Chromatische spielt seit 6 Jahren, bis auf den normalen Verschleiß, tadellos. Und ich spiele sie wirklich intensiv. Und ein guter Service durch den Hersteller ist mir auch wichtig. Aber wer mag soll die Herausforderung annehmen.
VG Olaf
Chromatische & Chordomonica 2 & Akkordmundharmonika
Antworten