Pedalbord Netzteil
Moderatoren: madhans, Juke, Adam_Lark
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 29.05.2020, 12:04
- Wohnort: 69469 Weinheim
Pedalbord Netzteil
Hallo ich habe mal eine Frage in die Experten- Runde. Könnte ich mein Palmer Pedalbord Netzteil mit dem ich meine drei Pedale betreibe (9V) anstatt mit dem Netzstecker Trafo auch mit einem 12 V Akku z.B. der vom Akkuschrauber verbinden? Es wären weniger Stromkabel nötig und vielleicht auch weniger Brummgeräusche vorhanden.
Grüße Bernd
Grüße Bernd
Re: Pedalbord Netzteil
Ich hab das Thema mal in den Zubehör-Bereich verschoben. Hier passt's besser.
Schöne Grüße
Dirk
Schöne Grüße
Dirk
-
- Beiträge: 1575
- Registriert: 24.05.2013, 22:03
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Pedalbord Netzteil
Die Spannung eines Akkus sollte exakt der Versorgungsspannung des Palmer-Netzteils entsprechen. Dabei nehme ich an, dass es sonst von einem externen Steckernetzteil versorgt wird. Ich komme darauf, weil mein PB-Netzteil mit 18V den Betrieb mit einem 19V-Akku verweigert. Insgesamt sollte dem Akkubetrieb nichts im Wege stehen. Evtl sind noch Sicherung und Schalter (als Schutz vor Tiefentladung) nötig.kerweparre hat geschrieben: 03.11.2024, 19:45 Könnte ich mein Palmer Pedalbord Netzteil mit dem ich meine drei Pedale betreibe (9V) anstatt mit dem Netzstecker Trafo auch mit einem 12 V Akku z.B. der vom Akkuschrauber verbinden?
Brummen aus bei einem PB würde ich erstmal nicht auf das Netzteil schieben.kerweparre hat geschrieben: 03.11.2024, 19:45 Es wären weniger Stromkabel nötig und vielleicht auch weniger Brummgeräusche vorhanden.
Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
-
- Beiträge: 1575
- Registriert: 24.05.2013, 22:03
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Pedalbord Netzteil
Oder du sparst dir die ganzen Basteleien und steigst gleich auf ein Akku-betriebenes Netzteil um. Ist wahrscheinlich eh billiger
https://www.thomann.de/de/joyo_jp_05_po ... pply_5.htm
Den paar schlechten Bewertungen zufolge sind die Ausgänge wohl nicht voneinander isoliert, was bei bestimmten digitalen Pedalen zu Störgeräuschen führen kann.
https://www.thomann.de/de/joyo_jp_05_po ... pply_5.htm
Den paar schlechten Bewertungen zufolge sind die Ausgänge wohl nicht voneinander isoliert, was bei bestimmten digitalen Pedalen zu Störgeräuschen führen kann.
Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
Re: Pedalbord Netzteil
Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit den Falken Pro Wood gekauft und dann auch gleich das passende netzteil, mit dem ich auch meine Stompboxen für die Percussion versorge,
Sehr lange Standzeit und vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Damit bin ich komplett vom Stromnetz unabhängig:
https://www.thomann.de/de/kse_falken_1. ... jeEALw_wcB
Herzliche Grüße
Dr. Mojo
ich habe mir vor einiger Zeit den Falken Pro Wood gekauft und dann auch gleich das passende netzteil, mit dem ich auch meine Stompboxen für die Percussion versorge,
Sehr lange Standzeit und vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Damit bin ich komplett vom Stromnetz unabhängig:
https://www.thomann.de/de/kse_falken_1. ... jeEALw_wcB
Herzliche Grüße
Dr. Mojo
-
- Beiträge: 2659
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Pedalbord Netzteil
Oder das:
Sowas dänisches benutze ich seit Jahren ohne die geringsten Brumm- oder
Quitschgeräusche.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/T-R ... 019045-000
HTH
Sowas dänisches benutze ich seit Jahren ohne die geringsten Brumm- oder
Quitschgeräusche.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/T-R ... 019045-000
HTH
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
-
- Beiträge: 2659
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Pedalbord Netzteil
Da wo es keinen Strom gibt, habe ich noch nie gespielt. So am Strand? Oder warum mußt Du unabhängig von der Spannungsversorgung sein?dr. mojo hat geschrieben: 07.11.2024, 10:46 Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit den Falken Pro Wood gekauft und dann auch gleich das passende netzteil, mit dem ich auch meine Stompboxen für die Percussion versorge,
Sehr lange Standzeit und vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Damit bin ich komplett vom Stromnetz unabhängig:
https://www.thomann.de/de/kse_falken_1. ... jeEALw_wcB
Herzliche Grüße
Dr. Mojo
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
Re: Pedalbord Netzteil
Hallo drstrange,
ich spiele weder am Strand noch in Fußgängerzonen, wo ich durchaus viele andere Kollegen sehe, die dort ebenfalls mit einer Akkulösung unterwegs sind. Für die ist das die einzige Option, da dort id.R. kein normlaer stromanschluss zur Vergügung steht.
Ich spiele aber des öfteren in Seniorenheimen, kleineren Locations etc. wo es durchaus praktisch ist, nicht mit dem Stromkabel eine Stolperfalle zu erzeugen. Ausserdem spart das für mich auch manchmal ganz einfach Zeit, wenn ich mir keine externe Stromversorgung legen muss. Und da meine 2 Stompboxen für die Footpercussion ohnehin Saft benötige, ist das dann auch für mich kein Mehraufwand.
Und der Falken Pro Wood mit nur sagenhaften 5,6 KG Gewicht kommt bis zu 12 Stunden sogar ganz ohne Powerbank aus.
Da benötige ich für meinen Aufbau i.d.R. nur 10-15 Minuten, was bei manchen Veranstaltungen für den Auftraggeber wichtig ist.
Viele GRüße
Dr. Mojo
ich spiele weder am Strand noch in Fußgängerzonen, wo ich durchaus viele andere Kollegen sehe, die dort ebenfalls mit einer Akkulösung unterwegs sind. Für die ist das die einzige Option, da dort id.R. kein normlaer stromanschluss zur Vergügung steht.
Ich spiele aber des öfteren in Seniorenheimen, kleineren Locations etc. wo es durchaus praktisch ist, nicht mit dem Stromkabel eine Stolperfalle zu erzeugen. Ausserdem spart das für mich auch manchmal ganz einfach Zeit, wenn ich mir keine externe Stromversorgung legen muss. Und da meine 2 Stompboxen für die Footpercussion ohnehin Saft benötige, ist das dann auch für mich kein Mehraufwand.
Und der Falken Pro Wood mit nur sagenhaften 5,6 KG Gewicht kommt bis zu 12 Stunden sogar ganz ohne Powerbank aus.
Da benötige ich für meinen Aufbau i.d.R. nur 10-15 Minuten, was bei manchen Veranstaltungen für den Auftraggeber wichtig ist.
Viele GRüße
Dr. Mojo
Re: Pedalbord Netzteil
Hallo ich nochmal,
die ganze Sache hat eigentlich für mich damit begonnen, dass ich Anfang diesen Jahres nach einer völlig verkorksten Hüft-OP das Gewicht meines Equipments deutlich reduzieren musste, da ich max. 10 KG heben durfte.
Und sowohl weniger Equipemnet als auch einfacherer Aufbau waren da längere Zeit für mich unabdingbar,
Viele Grüße
Dr. Mojo
die ganze Sache hat eigentlich für mich damit begonnen, dass ich Anfang diesen Jahres nach einer völlig verkorksten Hüft-OP das Gewicht meines Equipments deutlich reduzieren musste, da ich max. 10 KG heben durfte.
Und sowohl weniger Equipemnet als auch einfacherer Aufbau waren da längere Zeit für mich unabdingbar,
Viele Grüße
Dr. Mojo
-
- Beiträge: 1575
- Registriert: 24.05.2013, 22:03
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Pedalbord Netzteil
Preislich schon eine andere Nummer und der TE hat nur 3 Pedale. Die 6x 9V Ausgänge sind von einander auch nicht isoliert.dr. mojo hat geschrieben: 07.11.2024, 10:46 ... das passende netzteil, mit dem ich auch meine Stompboxen für die Percussion versorge
https://www.thomann.de/de/kse_falken_1. ... jeEALw_wcB
drstrange hat geschrieben: 07.11.2024, 11:12 Oder das: Sowas dänisches benutze ich seit Jahren ohne die geringsten Brumm- oder Quitschgeräusche.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/T-R ... 019045-000

Ich betreibe mein kleines PB auch mit Akku. Wie Dr. Mojo schon geschrieben hat, ist das eine geniale Lösung in beengten Locations und auf Sessions.
Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
Re: Pedalbord Netzteil
Ja, ich weiß, es wird hier über Akkulösungen diskutiert.
Trotzdem auch mein Senf dazu: ich hab allerbeste Erfahrungen mit dem Cioks Sol System bis jetzt.
Trotzdem auch mein Senf dazu: ich hab allerbeste Erfahrungen mit dem Cioks Sol System bis jetzt.
When I die, I want to go like my Grandfather did, peacefully in his sleep.
Not screaming like the passengers in his car!
Not screaming like the passengers in his car!
Re: Pedalbord Netzteil
Birdcord PD ➔ 9V zusammen mit einer handelsüblichen Powerbank mit PD-Ausgang ist eine gute Lösung.
Siehe https://www.songbirdfx.com/de/products/ ... d-pd9v-de/ .
Der Witz von PD: Die Powerbank konvertiert auf Anforderung durch das Kabel die 3,7 V von den intern verbauten Akkus zu 9 V. Es wird nur einmal die Spannung konvertiert. Ohne PD (ein entsprechendes Konverterkabel gibt es auch, weniger empfehlenswert) wird zwei Mal die Spannung konvertiert: 1. durch die Powerbank von 3,7 V auf 5 V und dann 2. durch das Konverterkabel von 5 V auf 9 V.
Das Birdcord wurde speziell für Audioanwendungen entwickelt. Es kommt nicht zu Störgeräuschen, und es funktioniert auch, wenn große Kondensatoren im zu versorgenden Gerät anfangs viel Strom ziehen. Mit einer geeigneten Powerbank kommen bis zu 3 A heraus.
Siehe https://www.songbirdfx.com/de/products/ ... d-pd9v-de/ .
Der Witz von PD: Die Powerbank konvertiert auf Anforderung durch das Kabel die 3,7 V von den intern verbauten Akkus zu 9 V. Es wird nur einmal die Spannung konvertiert. Ohne PD (ein entsprechendes Konverterkabel gibt es auch, weniger empfehlenswert) wird zwei Mal die Spannung konvertiert: 1. durch die Powerbank von 3,7 V auf 5 V und dann 2. durch das Konverterkabel von 5 V auf 9 V.
Das Birdcord wurde speziell für Audioanwendungen entwickelt. Es kommt nicht zu Störgeräuschen, und es funktioniert auch, wenn große Kondensatoren im zu versorgenden Gerät anfangs viel Strom ziehen. Mit einer geeigneten Powerbank kommen bis zu 3 A heraus.
Liebe Grüße
Thomas
Thomas
-
- Beiträge: 1575
- Registriert: 24.05.2013, 22:03
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Pedalbord Netzteil
Eine Powerbank, die eigentlich zum Laden von Geräten gedacht ist, schaltet sich zum Schutz gegen Tiefentladung ab, wenn der Ladestrom einen gewissen Wert unterschreitet, d.h. das Handy voll geladen ist. Bei einem Verbraucher (z.B. Class-D Endstufe, Pedal), der im Leerlauf nur wenig Strom verbraucht, kann das zum Abschalten der PB führen. Ich kenne nur eine PB (XT-20000QC3-AO-PA), bei der die Abschaltung bewusst nicht eingebaut ist. Man muss sie manuell ausschalten.
Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Der letzte Wagen ist immer ein Kombi...
Re: Pedalbord Netzteil
Dass sich die Elektronik unerwartet abschaltet, wünsche ich selbstverständlich niemandem. Allerdings ist mir so ein Missgeschick trotz niedrigen Stromverbrauchs und auch mit verschiedenen Powerbanks noch nie widerfahren, ohne jegliche Vorbereitung getroffen zu haben, ohne Manipulation der Powerbank. Auch auf dem Münchner Bluesharpstammtisch ist die Technik nie ausgefallen. Meistens war Wolfgang zugegen und hätte einen Ausfall bemerkt, wenn er denn passiert wäre. Ich habe die Technik die ganze Zeit angeschaltet gelassen, also war viel Leerlauf dabei, denn es geht beim Münchner Bluesharpstammtisch reihum, dass jeder mal drankommt, und wenn man nicht dran ist, dann ist man still.
Im Münchner Bluesharpstammtisch und in der Münchner Session "Stormy Wednesday" habe ich das Birdcord PD ➔ 9V zum wiederholten Mal mit dem 1W-Verstärker "Danelectro HoneyTone Mini Amp" betrieben. Meiner verbraucht im Leerlauf 24 mA; das habe ich gemessen. Auf den Jazz-Jamsessions im Interim München-Laim hatte ich meistens zwei Pedale angeschlossen: den Spark-Booster von TC Electronic und einen Klon vom Fender Micro DI. Deren Stromverbrauch habe ich selbst noch nicht gemessen, wenn ich aber den auf der Seite https://stinkfoot.se/ veröffentlichten Messergebnissen vertraue, dann komme ich auf 16 mA + 12 mA = 28 mA in Summe für die beiden Pedale. Auch unter diesen Bedingungen hat sich keine Powerbank je abgeschaltet.
Meine Hypothese ist, dass es bei der "PD"-Technologie keinen Grund zur Abschaltung gibt, weil bei der "PD"-Technik der Verbraucher den Ladevorgang kontrolliert und nicht die Powerbank. Der Verbraucher bestimmt, welche Spannung gewünscht ist, und wie lange. Das Birdcord hört nicht auf, die benötigte Spannung anzufordern, und die Powerbank gehorcht einfach.
Vielleicht irre ich mich und mit 24 mA war der Stromverbrauch einfach nur über der Schwelle, und die Abschaltung droht nur bei noch weniger Stromverbrauch?
Dagegen spricht, dass ich das Birdcord vor längerer Zeit auch schon nur mit dem Pedal "American Tone" verwendet habe, wenn ich mich recht erinnere; das verbraucht noch weniger Strom, und auch da kann ich mich an keine Probleme erinnern.
Übrigens gibt es einige interessante Verstärker mit einer Leistung 7-10 W, die sich von demselben Birdcord mit Strom versorgen lassen: Boss Katana Mini (schon selbst versucht, funktioniert prima) und Harley Benton JAMster Guitar (aus Datenblatt entnommen, sollte funktionieren).
Im Münchner Bluesharpstammtisch und in der Münchner Session "Stormy Wednesday" habe ich das Birdcord PD ➔ 9V zum wiederholten Mal mit dem 1W-Verstärker "Danelectro HoneyTone Mini Amp" betrieben. Meiner verbraucht im Leerlauf 24 mA; das habe ich gemessen. Auf den Jazz-Jamsessions im Interim München-Laim hatte ich meistens zwei Pedale angeschlossen: den Spark-Booster von TC Electronic und einen Klon vom Fender Micro DI. Deren Stromverbrauch habe ich selbst noch nicht gemessen, wenn ich aber den auf der Seite https://stinkfoot.se/ veröffentlichten Messergebnissen vertraue, dann komme ich auf 16 mA + 12 mA = 28 mA in Summe für die beiden Pedale. Auch unter diesen Bedingungen hat sich keine Powerbank je abgeschaltet.
Meine Hypothese ist, dass es bei der "PD"-Technologie keinen Grund zur Abschaltung gibt, weil bei der "PD"-Technik der Verbraucher den Ladevorgang kontrolliert und nicht die Powerbank. Der Verbraucher bestimmt, welche Spannung gewünscht ist, und wie lange. Das Birdcord hört nicht auf, die benötigte Spannung anzufordern, und die Powerbank gehorcht einfach.
Vielleicht irre ich mich und mit 24 mA war der Stromverbrauch einfach nur über der Schwelle, und die Abschaltung droht nur bei noch weniger Stromverbrauch?
Dagegen spricht, dass ich das Birdcord vor längerer Zeit auch schon nur mit dem Pedal "American Tone" verwendet habe, wenn ich mich recht erinnere; das verbraucht noch weniger Strom, und auch da kann ich mich an keine Probleme erinnern.
Übrigens gibt es einige interessante Verstärker mit einer Leistung 7-10 W, die sich von demselben Birdcord mit Strom versorgen lassen: Boss Katana Mini (schon selbst versucht, funktioniert prima) und Harley Benton JAMster Guitar (aus Datenblatt entnommen, sollte funktionieren).
Liebe Grüße
Thomas
Thomas
Re: Pedalbord Netzteil
Bei Interesse könnte ich ein Experiment durchzuführen, schließe dazu ein Pedal übers Birdcord an eine USB-PD-Powerbank an, notiere die Uhrzeit und kontrolliere ein paar Stunden später, ob das Pedal immer noch mit Strom versorgt wird. In der Eingangsbuchse des Pedals ist dann ein Klinkenstecker drin, denn viele Pedale schalten sonst aus. Ich habe verschiedene USB-PD-Powerbanken und Pedale zur Auswahl, z.B. das Harley Benton American Sound. Laut https://stinkfoot.se/archives/2343 verbraucht das baugleiche Joyo American Sound 6 mA, laut https://www.joyoaudio.co.uk/JOYO-JF-14- ... fect-pedal sogar nur 3,8 mA. Jedenfalls handelt es sind um recht niedrige Werte. Besteht Interesse, dass ich mit dem Harley Benton American Sound experimentiere? Oder mit welchem Pedal sonst?
Zuletzt geändert von hafn am 19.02.2025, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Thomas
Thomas