Amp-Modifikation
Moderatoren: madhans, Juke, Adam_Lark
-
- Beiträge: 2645
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
Ich würde gern den Presenceregler gegen einen festen R ersetzen.
Meine, nicht repräsentative, Umfrage ergab, wenig bis kein Nutzen für
die Anwendung "Bluesharp".
Der Wert des Potis beträgt 5 KOhm. Welchen Festwiderstand würdet ihr einlöten
um das Presence Feature möglichst neutral festzulegen. 0 Ohm, 2,5 kOhm oder gar 5 kOhm?
Gibts da Erkenntnisse?
Gruß und gute Nacht
Meine, nicht repräsentative, Umfrage ergab, wenig bis kein Nutzen für
die Anwendung "Bluesharp".
Der Wert des Potis beträgt 5 KOhm. Welchen Festwiderstand würdet ihr einlöten
um das Presence Feature möglichst neutral festzulegen. 0 Ohm, 2,5 kOhm oder gar 5 kOhm?
Gibts da Erkenntnisse?
Gruß und gute Nacht
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
Re: Amp-Modifikation
Lass halt.
Warum willst du was ändern. Welches Ziel verfolgst du. Ggf bitte vorrechnen.
Grüße cb
Warum willst du was ändern. Welches Ziel verfolgst du. Ggf bitte vorrechnen.
Grüße cb
-
- Beiträge: 2645
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
Weil presence für harp keinen Sinn hat und Ich will das Loch haben.
NFL bleibt aber.
Lt Blencowe (preampdesign) iSeite 230 , Note on design:
"......presence is just an extended treble control."
Berechnunsformeln mit Beispiel ab Seite 231 ff. bei treble control
Treble ist mit dem 150pF im Bassman TS schon angeglichen, warum nun nochmal extended treble
einstellbar machen? Für Klampfe noch verständlich, für Harp hat presence wenig bis keinen Sinn.
Ich teste sowieso mit und ohne NFB was sich besser anhört. Bei El Gordo, Redneck und PP 30 konnte
ich NFB auch nicht finden und die klingen doch? Da tut sich die Frage auf auf Kathoden-BIAS umzubauen.
Besserer Sound , weniger Spannung an den PA-Röhren. Ton besser für harp.
Da spare ich nochmal die beiden Kondensatoren am PPI-MV und es reicht ein einfaches Poti 1MOhm
zwischen den Gittern der Endstufenröhren als PPI_MV. kathoden BIAS dann mit 250 Ohm 10W und 100yF 100V
Du hast auch überall KathodenBIAS drin ausser beim Gordo, da ist es kombiniert, fixer BIAS und Kathodenbias
ohne Kathodenkondensator. Aber Kathodenbias ist natürlich schon einen Test wert.
Mein Ziel:
Ich will nicht! NFB wegschmeißen, deshalb frug ich nochmal nach den Werten der R/C Kombination.
Ich denke "Presence" ist für Harpamps nicht relevant und will es deshalb auf einen Festwert fixieren,
da ja doch auch noch ein Gitarrenkanal vorhanden ist.
In das Loch kommt das PPI-MV und wenn sich das nicht bewährt, ganz einfach das normale MV nach
dem TS vor dem PI. Ich möchte gern PPI-MV ausprobieren. (Ken Fischer, Trainwreck pages MV Typ 3)
mit 2 x 100nF Kondensatoren links und rechts vom Regler um die BIAS Gleichspannung nicht zu stören.
Die können dann bei Kathoden-BIAS auch weggelassen werden, da es an den Gittern dann keinen
Gleichstromanteil gibt. Das Presence Loch ist prädestiniert im Gegensatz zum Eingangsloch. Es liegt
näher am PI und man muß keine (PA-Gitterleitungen) quer durch den Amp ziehen. (Designoptimierung.)
Die Regler heißen dann:
MV-----------BASS------------Treble----------Vol Guitar-----------------Gain Harp
-------------------------------------------(ehemals Vol Bright)--------(ehemals Vol Normal)
Das ist mein Ziel.
Deine Meinung?
PS: Mit welchem Tool malst Du eigentlich die Schaltungen und die Verdrahtungspläne?
Gibts das auch für MAC?
Gruß
BGE
NFL bleibt aber.
Lt Blencowe (preampdesign) iSeite 230 , Note on design:
"......presence is just an extended treble control."
Berechnunsformeln mit Beispiel ab Seite 231 ff. bei treble control
Treble ist mit dem 150pF im Bassman TS schon angeglichen, warum nun nochmal extended treble
einstellbar machen? Für Klampfe noch verständlich, für Harp hat presence wenig bis keinen Sinn.
Ich teste sowieso mit und ohne NFB was sich besser anhört. Bei El Gordo, Redneck und PP 30 konnte
ich NFB auch nicht finden und die klingen doch? Da tut sich die Frage auf auf Kathoden-BIAS umzubauen.
Besserer Sound , weniger Spannung an den PA-Röhren. Ton besser für harp.
Da spare ich nochmal die beiden Kondensatoren am PPI-MV und es reicht ein einfaches Poti 1MOhm
zwischen den Gittern der Endstufenröhren als PPI_MV. kathoden BIAS dann mit 250 Ohm 10W und 100yF 100V
Du hast auch überall KathodenBIAS drin ausser beim Gordo, da ist es kombiniert, fixer BIAS und Kathodenbias
ohne Kathodenkondensator. Aber Kathodenbias ist natürlich schon einen Test wert.
Mein Ziel:
Ich will nicht! NFB wegschmeißen, deshalb frug ich nochmal nach den Werten der R/C Kombination.
Ich denke "Presence" ist für Harpamps nicht relevant und will es deshalb auf einen Festwert fixieren,
da ja doch auch noch ein Gitarrenkanal vorhanden ist.
In das Loch kommt das PPI-MV und wenn sich das nicht bewährt, ganz einfach das normale MV nach
dem TS vor dem PI. Ich möchte gern PPI-MV ausprobieren. (Ken Fischer, Trainwreck pages MV Typ 3)
mit 2 x 100nF Kondensatoren links und rechts vom Regler um die BIAS Gleichspannung nicht zu stören.
Die können dann bei Kathoden-BIAS auch weggelassen werden, da es an den Gittern dann keinen
Gleichstromanteil gibt. Das Presence Loch ist prädestiniert im Gegensatz zum Eingangsloch. Es liegt
näher am PI und man muß keine (PA-Gitterleitungen) quer durch den Amp ziehen. (Designoptimierung.)
Die Regler heißen dann:
MV-----------BASS------------Treble----------Vol Guitar-----------------Gain Harp
-------------------------------------------(ehemals Vol Bright)--------(ehemals Vol Normal)
Das ist mein Ziel.
Deine Meinung?
PS: Mit welchem Tool malst Du eigentlich die Schaltungen und die Verdrahtungspläne?
Gibts das auch für MAC?
Gruß
BGE
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
Re: Amp-Modifikation
… und was ist mit der Heizung? Son amp wird sicher wärmer als er müsste. Wenn man da was runterregeln würde? Man liest doch immer wieder das nur wenige grad nen haufen energie sparen. Wenn ich also weniger verheize hab ich mehr für ausgangsleistungdaniel hat geschrieben: 11.10.2024, 17:03 Das is ja n ding! Die bauen bewusst! Ne Rückkopplung in die amps ein?? Warum zwickt man die nicht einfach raus??
Oder ist das das geheimnisvolle an guten harp amps???
Derdaniel

Derdaniel
Re: Amp-Modifikation
Schalten Sie nächste Woche wieder ein zur Folge
„Das Geheimnis der Class-D Endstufen“
Schöne Grüße
Dirk
„Das Geheimnis der Class-D Endstufen“
Schöne Grüße
Dirk
Alle Infos zum Jubiläumstreffen
Spendenbarometer: 364,30 €
Konzertkalender
Forumsaufkleber
Harpforum-Shop
Ausleihe des Forumsamp
Spendenbarometer: 364,30 €
Konzertkalender
Forumsaufkleber
Harpforum-Shop
Ausleihe des Forumsamp
Re: Amp-Modifikation
Wir haben doch eine erprobte Lösung, die bisher erfahrungsgemäß funktioniert und allrausholt was so geht.
Diese Lösung möglichst zerstörungsfrei umsetzen .....und sicher wird noch ein wenig anzupassen sein (nach Gehör).
Rumprobieren kann man an einem Testamp, solche Gedanken sind sicher Teil der Krankheit :-) aber erfahrungsgemäß macht man damit nicht besser. Du kannst ja den NFB Widerstand mal an einer Seite ablöten und schauen was passiert. Aber sonst nur ändern, wobei man auch Erfahrung hat. Oft ist es anders als man denkt.
Das ist mein Fazit aus meinem Hobby
CB
PS: Ich hab die letzte Woche 14 Ipads reparieren müssen. Wer ein Dieselmotorrad hat, kauft sich einen anständigen PC. Nein, er repariert sich einen, den andere abgelegt haben :-)
Diese Lösung möglichst zerstörungsfrei umsetzen .....und sicher wird noch ein wenig anzupassen sein (nach Gehör).
Rumprobieren kann man an einem Testamp, solche Gedanken sind sicher Teil der Krankheit :-) aber erfahrungsgemäß macht man damit nicht besser. Du kannst ja den NFB Widerstand mal an einer Seite ablöten und schauen was passiert. Aber sonst nur ändern, wobei man auch Erfahrung hat. Oft ist es anders als man denkt.
Das ist mein Fazit aus meinem Hobby
CB
PS: Ich hab die letzte Woche 14 Ipads reparieren müssen. Wer ein Dieselmotorrad hat, kauft sich einen anständigen PC. Nein, er repariert sich einen, den andere abgelegt haben :-)
-
- Beiträge: 1555
- Registriert: 24.05.2013, 22:03
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
drstrange hat geschrieben: 12.10.2024, 05:55PS: Mit welchem Tool malst Du eigentlich die Schaltungen und die Verdrahtungspläne? Gibts das auch für MAC?
madhans hat geschrieben: 13.10.2024, 09:37 Wer ein Dieselmotorrad hat, kauft sich einen anständigen PC. Nein, er repariert sich einen, den andere abgelegt haben :-)

Ich benutze für Schaltbilder (und Harp-Tabs

Grüße, Wolfgang
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Ich mache brotlose Kunst. Wegen der Kohlehydrate...
The Bootleg Twins + Devil'S Brew + Bluesharp Stammtisch München
Ich mache brotlose Kunst. Wegen der Kohlehydrate...
-
- Beiträge: 2645
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
Grußmadhans hat geschrieben: 13.10.2024, 09:37 Wir haben doch eine erprobte Lösung, die bisher erfahrungsgemäß funktioniert und allrausholt was so geht.
Diese Lösung möglichst zerstörungsfrei umsetzen .....und sicher wird noch ein wenig anzupassen sein (nach Gehör).
> Genau das mache ich grade.
Rumprobieren kann man an einem Testamp, solche Gedanken sind sicher Teil der Krankheit :-)
aber erfahrungsgemäß macht man damit nicht besser.
> Genau wenn man nichts probiert wird's nicht besser![]()
Du kannst ja den NFB Widerstand mal an einer Seite ablöten und schauen was passiert. Aber
sonst nur ändern, wobei man auch Erfahrung hat. Oft ist es anders als man denkt.
> Erfahrung bekommt man nur durch ändern auf die Schnauze fallen und wieder ändern.
> Aber das war ja schon immer unser Problem.
Das ist mein Fazit aus meinem Hobby
CB
Wer ein Dieselmotorrad hat, kauft sich einen anständigen PC.
Nein, er repariert sich einen, den andere abgelegt haben :-)
> Nicht nur einen, auch die meiner ganzen Sippe.
> Meine Sparc Sun ist 30 Jahre alt und läuft immer noch.
> Bisher hat sich jeder Virus daran die Zähne ausgebissen.
BGE
Zuletzt geändert von drstrange am 13.10.2024, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
-
- Beiträge: 2645
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
Danke. Es ist alles schon so lange her.harp-addicted hat geschrieben: 13.10.2024, 11:28
Ich benutze für Schaltbilder (und Harp-Tabs), und CB wahrscheinlich auch immer noch,
sPlan 7 oder 8 (Nachfolger) von Abacom.
Gibt's natürlich nicht für MAC. Läuft wohl unter einer Windows-App für MacOS
(z.B. Crossover)
So was hast Du ja sicher.
Gruß
BGE
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
-
- Beiträge: 2645
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
Bei mir läuft schon MSOffice, da hab ich damals gleich mitgekauft in meinem Wahn
als ich das MacBook bestellte. Also müßte ich doch schon die Möglichkeit haben
Windows Programme unter meinem MacOS laufen zu lassen.
Hintergrund:
Wenn ich versuche crossover zu installieren, will er mir Win11 draufbügeln und das will ich nicht.
ich glaub ich muß tatsächlich was anderes nehmen, was schon für Mac gemacht wurde.
Höchstwahrscheinlich sowas hier: https://www.circuit-diagram.org
als ich das MacBook bestellte. Also müßte ich doch schon die Möglichkeit haben
Windows Programme unter meinem MacOS laufen zu lassen.
Hintergrund:
Wenn ich versuche crossover zu installieren, will er mir Win11 draufbügeln und das will ich nicht.
ich glaub ich muß tatsächlich was anderes nehmen, was schon für Mac gemacht wurde.
Höchstwahrscheinlich sowas hier: https://www.circuit-diagram.org
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
Re: Amp-Modifikation
Windows-Programme und MS-Office sind zweierlei. MS-Office sind die "Büro-Programme" (Word, Excel, Powerpoint, Outlook, ...) von Microsoft, die von MS speziell für das MacOS programmiert wurden - die gab es schon in den 80ern. Um Windows-Programme auf dem Mac laufen zu lassen, brauchst du Windows auf dem Mac. Als Apple noch Intel-Chips verbaut hat, konnte man auf der Festplatte eine Windows-Partition einrichten und dort Windows wie auf einem PC installieren oder alternativ mit dem MacOS-Programm Parallels Windows in einem Fenster laufen lassen. Ob das bei den neueren Macs mit Apple-Prozessoren (M1, M2 usw.) noch geht, weiß ich nicht.
Schöne Grüße
Dirk
Schöne Grüße
Dirk
Alle Infos zum Jubiläumstreffen
Spendenbarometer: 364,30 €
Konzertkalender
Forumsaufkleber
Harpforum-Shop
Ausleihe des Forumsamp
Spendenbarometer: 364,30 €
Konzertkalender
Forumsaufkleber
Harpforum-Shop
Ausleihe des Forumsamp
-
- Beiträge: 2645
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
Lass mal . Danke, ich finde schon was.
In der Werkstatt habe ich noch einen alten W7 Laptop für Windowsanwendugen (Oszis und so)
vielleicht geht der ja sogar dafür. Ich will einfach kein WIN System mehr draufhaben müssen aufm Mac.
PS: Hat geklappt:

Gruß
Boris
In der Werkstatt habe ich noch einen alten W7 Laptop für Windowsanwendugen (Oszis und so)
vielleicht geht der ja sogar dafür. Ich will einfach kein WIN System mehr draufhaben müssen aufm Mac.
PS: Hat geklappt:

Gruß
Boris
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
-
- Beiträge: 2645
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
So der Amp ist umgebaut und wird nun noch getweaked.
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
Re: Amp-Modifikation
Da gabs mal ein video wo Ben B in der Werkstatt von Marble nen Amp spielte und drunter stand irgendwie:
Weitere Amps zur Auslieferung bereit, zusammen mit Ben machen wir noch das letzte Feintuning- als wärs ein vergaser, oder was, wos irgendwie was einzustellen gäbe…
Derdaniel
Weitere Amps zur Auslieferung bereit, zusammen mit Ben machen wir noch das letzte Feintuning- als wärs ein vergaser, oder was, wos irgendwie was einzustellen gäbe…
Derdaniel
-
- Beiträge: 2645
- Registriert: 09.12.2011, 11:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Amp-Modifikation
Vergaser ist nicht schlecht
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi