Yardbird Suit

Themen für Spielanfänger und alles, was sonst nirgendwo passt.

Moderatoren: madhans, Juke, Adam_Lark

wolfinho
Beiträge: 38
Registriert: 07.12.2023, 16:40
Wohnort: Köln

Yardbird Suit

Beitrag: # 133257Beitrag wolfinho »

Hallo Zusammen, als ich vor 2 Jahren mit dem Harp spielen anfing war ich auf einem Konzert mit ner kleinen Jazz-Formation, sie spielten „Yardbird Suit“ von Charlie Parker. Da ich in den 80-ziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine Zeitlang begeistert Beebob gehört habe, ist dieses Stück auch eines meiner Lieblingsstücke. Somit kam mir die Idee „ Yardbird Suit auf der diatonischen Harp irgendwann mal einzuüben. Meine Frau hat mir Tabs aus dem Internet runtergeladen, die sind jedoch für chromatische Harmonicas. Nun hab ich auf Youtube „Jazmaan“ gefunden der das Stück dort recht ordentlich performed. Zuerst dachte ich er spielt auf einer Bb Harp doch er sprach von einer“ Newton Fourkey diatonic harp“ und das stand auch in den Unterzeilen. Auf der Harp steht jedoch „Seydel“. Ist das eine Spezial gestimmte Harp? Gib es die käuflich zu erwerben? Soll ich mich an Seydel wenden? Ich werde den Link zum Video hier mal rein kopieren. Eventuell hat jemand noch andere Ideen wie ich mir das Jazzstück draufschaffen kann. Noten, Tabs ect. Obwol Noten lesen, das muss ich auch dran arbeiten. Es gib soviel zu üben. PUHUHUHUH.
Herzliche Grüße Wolfinho

https://youtu.be/q-Thib725Ig?si=VX288P4372ziIo_Q
Harmonica Frank
Beiträge: 168
Registriert: 25.04.2017, 13:56
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133258Beitrag Harmonica Frank »

Es gibt auf der SEYDEL-Seite den Menüpunkt "Harp-Konfigurator" und dort kann man die Stimmung "Four Key" auswählen. Möglicherweise ist das die Stimmung, die Jazmaan in dem Video spielt.

Gruß
Frank
My baby done gone
She left me a mule to ride
When the train left the station
The mule laid down and died

- Big Joe Williams -
drstrange
Beiträge: 2634
Registriert: 09.12.2011, 11:01
Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
Kontaktdaten:

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133259Beitrag drstrange »

Er sagt explizit, daß es das "4 Key" Tuning ist.
Alles was nicht in Stein gemeißelt ist, ist nicht wichtig. Codex Hammurapi
Juke
Beiträge: 5499
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133260Beitrag Juke »

Coole Nummer, das. In meinem Platten- bzw. CD-Regal finden sich auch einige Jazz-Platten. Da würde ich aber eher zur Chrom greifen - wenn ich das spielen wollte. Und dann laaaaaaange üben müssen.

Ruf einfach mal bei Bertram Becher an (Nummer auf der Seydel-Produkteseite). Der wird sich über deinen Anruf freuen und dir alles über die Newton Fourkey diatonic harp erzählen können. Und grüß ihn bitte von mir. ;)

Schöne Grüße
Dirk
triona
Beiträge: 3756
Registriert: 21.09.2014, 20:56
Wohnort: Aue
Kontaktdaten:

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133263Beitrag triona »

Und wenn du bei Gogel nach "Newton Fourkey diatonic harp " suchst, werden zahlreiche Verweise angezeigt mit Beschreibungen, Erfahrungsberichten, Videos usw mit dieser Stimmung (jedenfalls bei mir), die meisten allerdings in Englisch:

http://home.uchicago.edu/~rmyerson/read ... introd.pdf
Das ist sogar eine 34-seitige Abhandlung über diese Stimmung, einschließlich zahlreicher Tonbelegungstabellen usw. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Seydel-Konfigurators werden behandelt.

https://4keyharps.wordpress.com
https://www.modernbluesharmonica.com/bo ... 338293.htm
https://harp-l.org/pipermail/harp-l/200 ... 00327.html
https://forums.slidemeister.com/index.php?topic=8366.0
u.v.m., dazu noch mehrere YT-Videos

Außerdem findest du hier auch noch was (auch Englisch):
https://www.brendan-power.com/forum/vie ... 249&p=1432
https://www.brendan-power.com/forum/vie ... =131&p=886


Es scheint sich um eine Abwandlung einer pentatonischen Stimmung zu handeln.
Ein Nachteil scheint ein geringerer Tonumfang dieser Stimmung zu sein.


liebe grüße
triona
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther

Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.


www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
Juke
Beiträge: 5499
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133264Beitrag Juke »

triona hat geschrieben: 26.06.2024, 15:30Ein Nachteil scheint ein geringerer Tonumfang dieser Stimmung zu sein.
Irgendwo müssen die zusätzlich nötigen Stimmzungen ja untergebracht werden ...

Schöne Grüße
Dirk
wolfinho
Beiträge: 38
Registriert: 07.12.2023, 16:40
Wohnort: Köln

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133271Beitrag wolfinho »

Hallo Ihr netten Alle, herzlichen Dank für die vielen Tips und Antworten.
Die werde ich mal abarbeiten.
MfG Wolfinho
triona
Beiträge: 3756
Registriert: 21.09.2014, 20:56
Wohnort: Aue
Kontaktdaten:

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133272Beitrag triona »

Juke hat geschrieben: 26.06.2024, 14:35 ... Da würde ich aber eher zur Chrom greifen - wenn ich das spielen wollte. Und dann laaaaaaange üben müssen. ...
Das wirst du - und die allermeisten anderen hier - mit der 4-key auch, wenn es so klingen soll wie bei jazmaan.

wolfinho hat geschrieben: 27.06.2024, 13:29 ... herzlichen Dank für die vielen Tips und Antworten.
Die werde ich mal abarbeiten.
Wenn es dich reizt, kannst du ja mal so eine Konfigurierte 4-key in einer passenden Tonart bei Seydel bestellen. Und dann kannst du es auch noch mit einer Chrom versuchen - ggf evtl auch in einer anderen Grundtonart als C. Dann könntest du uns mal berichten, mit welcher du das besser hin bekommst. 2 Tonaufzeichnungen zum Vergleich wären natürlich am allerbesten. Dann hätten alle was davon. ;)


liebe grüße
triona
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther

Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.


www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
wolfinho
Beiträge: 38
Registriert: 07.12.2023, 16:40
Wohnort: Köln

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133301Beitrag wolfinho »

Hallo triona, hab mir nun eine Four-Key Harp bei Seydel bestellt. Tonart Bb/h.
Bleib erstmal bei Diatonischen Mundharmonikas. Gibt genug zu üben für mich auf den Geräten.
Hatte mir grob überlegt erst nach 5 Jahren es mit Chromatischen zu versuchen.
Wenn man auf der Chromatischen anfängt, was gibt es da für Hürden oder Anfangs Schwierigkeiten?
Apropo Tonaufzeichnungen , kannst du mir Aufzeichnungs Programme nennen die eventuell auch auf Linux/Ubuntu funktionieren.
Damit arbeite ich Übungsmäßig, Youtube Tutorials, Metronom/Drums, Bendings
Herzliche Grüße Wolfinho
Juke
Beiträge: 5499
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133303Beitrag Juke »

Chrom spielen finde ich eigentlich fast einfacher als die diatonische Harp. Zumindest in der 3. Position, also C-Chrom in D usw. Alle Ziehtöne passen (fast) immer und dazu zwei Blastöne inklusive der jeweils durch Drücken des Schiebers erreichbaren Halbtöne darüber. Und das Ganze kann man dann über alle drei (oder vier bei einer 16er) Oktaven immer gleich spielen. Dazu der fette Moll-Akkord auf 123 Ziehen - da kann man schon eine Menge mit machen.

Gibt's Audacity auch für Linux? Wenn ja, hast du damit alles, was du brauchst.

Schöne Grüße
Dirk
triona
Beiträge: 3756
Registriert: 21.09.2014, 20:56
Wohnort: Aue
Kontaktdaten:

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133352Beitrag triona »

wolfinho hat geschrieben: 08.07.2024, 12:57 ... Zusendung meiner Four-Key Harp von Seydel ...
Und? Hast du schon drauf gespielt?
Kommt diese Stimmung deiner Spielweise und deiner Musikrichtung entgegen?


liebe grüße
triona
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther

Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.


www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
wolfinho
Beiträge: 38
Registriert: 07.12.2023, 16:40
Wohnort: Köln

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133371Beitrag wolfinho »

Hallo Triona, ja hab schon drauf gespielt. Erstmal recht merkwürdig wenn man eine "normal C-Harp" gewohnt ist.
Das einüben dieses Jazz Stücks "Yardbird Suit klappt soweit ganz gut. Dank dieser "Langsam abspielen" Funktion bei YouTube komme ich den Tabs/Noten auf die Spur.
Ich wollte die Kanal Belegung der Four Key Harp hier rein kopieren, hat leider nicht funktioniert.Auch Grafik kopieren nicht.
Versuch es mal händisch.

blasen ais/b c' dis'/eb' f' g' ais'/b' c'' dis''/eb'' f'' g''
Kanal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ziehen h d' e' fis'/gb'a' h' d'' e'' fis''/gb''a''
Kanal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Leider weiß ich noch nicht wie die 2 Bending Töne auf 2 ziehen und 4 ziehen heißen.
Eine Frage tut sich mit auch noch auf, was kann ich sonst mit dieser Bb konfigurierten Harp spielen?

Herzliche Grüße Wolfinho
wolfinho
Beiträge: 38
Registriert: 07.12.2023, 16:40
Wohnort: Köln

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133372Beitrag wolfinho »

Sorry , hier habe sich die Kanal Zahlen unter den Noten verschoben.
Bin nicht so bewandert in dieser digitalen PC ect. Welt.
Geh jetzt auch lieber Muha spielen.
LG Wolfinho
triona
Beiträge: 3756
Registriert: 21.09.2014, 20:56
Wohnort: Aue
Kontaktdaten:

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133374Beitrag triona »

Laut Seydel Konfigurator ist die Tonbelegung:

Bild

Ziehbending ist nur möglich auf 2, 5, 7 und 10, wenn man mal absieht von Vierteltönen o.ä.
Die erreichbaren Töne sind dabei C#/Db auf 2 und 7 sowie G#/Ab auf 5 und 10.
Blasbending ist bei dieser Stimmung überhaupt nicht möglich, da die Ziehtöne in jedem Kanal höher sind als die Blastöne.

Mehr "braucht man auch nicht" - wenn man ausgeht von der Zielsetzung bzw Möglichkeit, mit möglichst wenig gebendeten Tönen und ohne Overblows o.ä. fortgeschrittene Spieltechniken eine chromatische Tonleiter spielen zu können. Die anderen chromatischen Töne sind nämlich bereits alle da.

Hiermit wäre auch bereits ein kleiner Teil deiner Frage nach der sonstigen Verwendbarkeit dieser Stimmung beantwortet: Für ein ausdrucksvolles Spiel mit möglichst vielen verfügbaren Halb- und Ganzton-Bendingtönen ist diese Stimmung eher weniger geeignet. Auch Akkordspiel nach herkömmlicher Art ist damit nicht wirklich möglich.

Wenn ich das richtig erkannt habe, eignet sich diese Stimmung besonders für flüssiges und möglicherweise auch schnelles Einzeltonspiel in möglichst vielen Tonarten bzw Positionen. Dies ermöglicht auch schnelle Tonartwechsel innerhalb eines Stücks - ohne ausufernde Zungen- und Mund- und Atemakrobatik. Das kommt u.a. besonders häufig vor bei Jazz und ähnlichen Musikrichtungen.

Durch das Fehlen von Tondoppelungen (z.B. Richter-Gleichton oder Grundton der Standard-Chrom) wird ein vergleichsweise umfangreicherer Tonvorrat verfügbar als bei Richter und verwandten Stimmungen (Paddy-Richter, verschiedene Brendan-Power-Stimmungen u.a., verschiedene Moll, Country usw) oder bei der Solostimmung wie bei einer Standard Chrom. (Letztere erreicht den noch größeren vollständig chromatischen Tonvorrat ganz ohne Benden o.ä.nur über den Schieber.)

Als Nachteil dieser Stimmung kann man ansehen, daß sich der Tonumfang beschränkt auf 2 vollständige Oktaven. Er ist daher trotz fehlender Tondoppelungen vergleichsweise klein. Dafür ist allerdings das Atemmuster in beiden Oktaven genau gleich, was wiederum als Vorteil gesehen werden kann.


Wofür diese Stimmung sonst noch alles gut geeignet ist, kannst du leicht selber herausfinden. Du mußt einfach frei herumimprovisieren. Laß dir dabei Zeit und bringe Geduld auf. Höre gut hin, was bei deinem Spiel herauskommt. Wenn du etwas hörst, was dir gut gefällt, und was sich womöglich noch leicht und flüssig spielen läßt, dann mußt du dir das merken. Und genauso mußt du dir merken, wenn irgendwelche Mißtöne erklingen.

Dazu ist es wichtig, daß du bewußt versuchst herauszufinden, wie du solche Passagen gespielt hast. Nur dann kannst du die gut klingenden Tonfolgen auch gezielt wiederholen und damit "lernen", und auch die Mißklänge vermeiden. Das geht nach dem Grundsatz "Versuch und Irrtum". Tonaufzeichnungen können dabei hilfreich sein.

Das mache ich immer so, wenn ich mal eine neue Stimmung oder eine MuHa in neuartiger Bauart ausprobieren will. So habe ich übrigens auch vor langer Zeit das MuHa spielen überhaupt erlernt, als ich nichts anderes hatte und kannte als Richter-gestimmte Bluesharfen.

Lehrer, Lehrbücher usw hatte ich nicht. Internet, Youtube, Harpforum usw gab es noch lange nicht. Ich hatte nicht mal Zugriff auf Tonaufnahmen mit MuHa, von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen. Da war ich ganz alleine auf meine Ohren angewiesen. Auch auf das Urteil von zufälligen Zuhörern aus meiner Umgebung konnte ich nicht zählen. Von denen war kaum wer zu konstruktiver Kritik bereit. (Die fühlten sich durch meine Übungen nur gestört und wollten, daß endlich Ruhe war.)


Ich habe übrigens keine MuHa in 4-key-Stimmung und habe es folglich auch noch nicht ausprobiert. Aber ich habe MuHas in einigen anderen Stimmungen mit ähnlicher Charakteristik und ähnlichen Zielsetzungen. Einige davon eignen sich sehr gut für meine Musik oder für besondere Musikstile, die ich bislang noch nicht gespielt hatte, andere weniger bis gar nicht. Da trennt sich meistens schnell die Spreu vom Weizen. Manche sind allerdings auch lange in irgend einer Schublade verschwunden, bis ich sie Jahre oder auch mal Jahrzehnte später "wiederentdeckt" habe und herausgefunden und gelernt habe, was ich damit anfangen kann.


liebe grüße
triona


Nachbemerkung:
Was mir gerade noch aufgefallen ist:
wolfinho hat geschrieben: 01.07.2024, 16:45Tonart Bb/h.
Die deutsche Bezeichnung für das "internationale" (=englische) Bb ist b und nicht h.
Das deutsche h heißt englisch B - wie es bei den meisten MuHa-Herstellern allgemein üblich ist. Du hast bei deinem Versuch der Darstellung der Tonbelegung allerdings auch Bb = b genommen.
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther

Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.


www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
wolfinho
Beiträge: 38
Registriert: 07.12.2023, 16:40
Wohnort: Köln

Re: Yardbird Suit

Beitrag: # 133384Beitrag wolfinho »

Hallo und Danke für die umfangreichen Infos.
Hab das heute schon mal versucht mit dem freien Improvisieren.
Klar die Akkorde klingen nicht für jedes Ohr harmonisch, aber ich finde schräge Töne irgendwie geil.
Auch mit Rhythmik und Einzeltonspiel im Wechsel läßt sich die Harp wunderbar jazzig spielen.
Musikalische Grüße aus Köln sendet
Wolfinho
ist mein Spitzname aus meiner perkussiven Samba Zeit.
Antworten