Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Moderatoren: madhans, Juke, Adam_Lark
Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Moin!
Kennt jemand die genauen Maße der Gabelschlüssel, zum zentrieren der Stimmzungen? Korrigiert mich, wenn ich nicht richtig liege…. Imho gibt es drei gängige Größen:
Hohner-Kompatibel
Seydel-Kompatibel
Suzuki-Kompatibel
Optisch sehen sich Hohner und Suzuki ziemlich ähnlich - der einzige Schlüssel den ich bei Seydel gefunden habe, hat deutlich dünnere Ausfallenden.
An meinem HARMO-Tool habe ich Öffnungsmaße zwischen 3,28 und 3,39 mm gemessen….. also also 11 Hundertstel mm vom kleinsten zum größten Schlüssel.
Kennt jemand die „Originalmaße“?
Wie macht Ihr es in der Praxis? Irgendwas nehmen was passt (Schieblehre?)?
Gibt es gängige Gabelschlüssel-Größen, die halbwegs passen ? (z.B. 3,2mm?)
Braucht man so nen Schlüssel wirklich? Ich denke man erreicht im den meisten Fällen mit einer Fühlerlehre oder Rasierklinge das selbe Ergebnis, indem man von einer Längsseite hebelt.
Hat schonmal jemand sowas gebaut - was war zu beachten?
THX und schönes WE!
Kennt jemand die genauen Maße der Gabelschlüssel, zum zentrieren der Stimmzungen? Korrigiert mich, wenn ich nicht richtig liege…. Imho gibt es drei gängige Größen:
Hohner-Kompatibel
Seydel-Kompatibel
Suzuki-Kompatibel
Optisch sehen sich Hohner und Suzuki ziemlich ähnlich - der einzige Schlüssel den ich bei Seydel gefunden habe, hat deutlich dünnere Ausfallenden.
An meinem HARMO-Tool habe ich Öffnungsmaße zwischen 3,28 und 3,39 mm gemessen….. also also 11 Hundertstel mm vom kleinsten zum größten Schlüssel.
Kennt jemand die „Originalmaße“?
Wie macht Ihr es in der Praxis? Irgendwas nehmen was passt (Schieblehre?)?
Gibt es gängige Gabelschlüssel-Größen, die halbwegs passen ? (z.B. 3,2mm?)
Braucht man so nen Schlüssel wirklich? Ich denke man erreicht im den meisten Fällen mit einer Fühlerlehre oder Rasierklinge das selbe Ergebnis, indem man von einer Längsseite hebelt.
Hat schonmal jemand sowas gebaut - was war zu beachten?
THX und schönes WE!
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Das sind recht spezielle Fragen, die du stellst.
Ein absoluter Experte auf dem Gebiet des Mundharmonika-Customizings und vor allem der Entwicklung dazu geeigneter Werkzeuge ist Richard Sleigh (https://hotrodharmonicas.com). Vielleicht solltest du dich mal mit ihm in Verbindung setzen, wobei er allerdings vermutlich nur über die Harps von Hohner richtig Bescheid weiß. Er ist aber sehr daran interessiert, sein enormes Wissen um die Harp weiterzugeben.
Eventuell können dir auch die anderen hier verlinkten Customizer (ein gutes Stück nach unten scrollen) weiterhelfen.
Schöne Grüße
Dirk
Ein absoluter Experte auf dem Gebiet des Mundharmonika-Customizings und vor allem der Entwicklung dazu geeigneter Werkzeuge ist Richard Sleigh (https://hotrodharmonicas.com). Vielleicht solltest du dich mal mit ihm in Verbindung setzen, wobei er allerdings vermutlich nur über die Harps von Hohner richtig Bescheid weiß. Er ist aber sehr daran interessiert, sein enormes Wissen um die Harp weiterzugeben.
Eventuell können dir auch die anderen hier verlinkten Customizer (ein gutes Stück nach unten scrollen) weiterhelfen.
Schöne Grüße
Dirk
Es ist schwer die Welt ehrenamtlich zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören. (Eckart von Hirschhausen)
Konzertkalender
Forumsaufkleber
Harpforum-Shop
Ausleihe des Forumsamp
Konzertkalender
Forumsaufkleber
Harpforum-Shop
Ausleihe des Forumsamp
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Hallo,
für die Chromatischen von Hohner nehme ich den Schlüssel von Hohner, insbesondere beim Stimmzungentausch.
Für die Oktavbässe habe ich mir einen passenden Schlüssel in ein Flacheisen gefeilt.
An der Längsseite würde ich niemals hebeln.
Grüße Markus
für die Chromatischen von Hohner nehme ich den Schlüssel von Hohner, insbesondere beim Stimmzungentausch.
Für die Oktavbässe habe ich mir einen passenden Schlüssel in ein Flacheisen gefeilt.
An der Längsseite würde ich niemals hebeln.
Grüße Markus
Harpin_Markus spielt:
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Cool! Vielen DankJuke hat geschrieben: 24.11.2023, 18:29 Das sind recht spezielle Fragen, die du stellst.
Ein absoluter Experte auf dem Gebiet des Mundharmonika-Customizings und vor allem der Entwicklung dazu geeigneter Werkzeuge ist Richard Sleigh (https://hotrodharmonicas.com). Vielleicht solltest du dich mal mit ihm in Verbindung setzen, wobei er allerdings vermutlich nur über die Harps von Hohner richtig Bescheid weiß. Er ist aber sehr daran interessiert, sein enormes Wissen um die Harp weiterzugeben.
Eventuell können dir auch die anderen hier verlinkten Customizer (ein gutes Stück nach unten scrollen) weiterhelfen.
Schöne Grüße
Dirk
Wollte garnicht so tief eintauchen in die Thematik aber die Tatsache, daß es über das einzige Spezialwerkzeug für MuHas so gut wie keine Informationen gibt, hat mich schon irgendwie getriggert.
LG
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Warum? Selbst im Hohner YT-Workshop wird das empfohlen, solange die Stimmzungen nicht zu fest sitzen. Wenn ich eine Fühlerlehre seitlich anlege und vorsichtig dagegen drücke, sollte doch nichts passieren. Oder halt in den Spalt schieben und vorsichtig hebeln - so hat‘s die Gabi von Hohner gemacht .harpin_m hat geschrieben: 24.11.2023, 19:30 An der Längsseite würde ich niemals hebeln.
Grüße Markus
Gibt es da eine erhöhte Gefahr, etwas zuschanden zu richten?
LG
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Hallo,
ich heble/drehe/justiere lieber immer an der Befestigung eines Bauteiles als an dem Bauteil selbst, alleine schon, um dieses nicht zu verbiegen, in diesem Fall den schwingenden Teil der Stimmzunge.
Grüße Markus
ich heble/drehe/justiere lieber immer an der Befestigung eines Bauteiles als an dem Bauteil selbst, alleine schon, um dieses nicht zu verbiegen, in diesem Fall den schwingenden Teil der Stimmzunge.
Grüße Markus
Harpin_Markus spielt:
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
harpin_m hat geschrieben: 25.11.2023, 11:47 Hallo,
ich heble/drehe/justiere lieber immer an der Befestigung eines Bauteiles als an dem Bauteil selbst, alleine schon, um dieses nicht zu verbiegen, in diesem Fall den schwingenden Teil der Stimmzunge.
Grüße Markus
= alte Mechanikerregel
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
www.youtube.com/@triona1367
Playlist: Videos mit mir auf anderen Kanälen
https://soundcloud.com/triona-966519605
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Liebe Triona,
danke für das Lob aus berufenem Munde.
Markus
danke für das Lob aus berufenem Munde.
Markus
Harpin_Markus spielt:
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Das ist ein Argumentharpin_m hat geschrieben: 25.11.2023, 11:47 Hallo,
ich heble/drehe/justiere lieber immer an der Befestigung eines Bauteiles als an dem Bauteil selbst, alleine schon, um dieses nicht zu verbiegen, in diesem Fall den schwingenden Teil der Stimmzunge.
Grüße Markus
-
- Beiträge: 3949
- Registriert: 03.09.2005, 16:18
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Die Schlüssel sind m.E. nicht notwendig. Ich heble immer am Stimmzungen-Fuß mit einem Schraubenzieher. Also flach parallel anlegen und dann gaaaaaaanz konzentriert, mit etwas Kraft, aber kleinste Bewegung, die Stimmzunge rumschieben.
Funktioniert einwandfrei.
Funktioniert einwandfrei.
Meiner Meinung nach!
....................................
unvergessen: igor flach
....................................
unvergessen: igor flach
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Bei der CX-12 habe ich die Stimmzunge mit der Fühlerblattlehre zentriert. Hat ebenfalls gut geklappt.
Schöne Grüße
Dirk
Schöne Grüße
Dirk
Es ist schwer die Welt ehrenamtlich zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören. (Eckart von Hirschhausen)
Konzertkalender
Forumsaufkleber
Harpforum-Shop
Ausleihe des Forumsamp
Konzertkalender
Forumsaufkleber
Harpforum-Shop
Ausleihe des Forumsamp
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Hallo,
ich verstehe die Diskussion um den Schlüssel nicht. Er ist doch gabz schnell hergestellt.
Grüße Markus
ich verstehe die Diskussion um den Schlüssel nicht. Er ist doch gabz schnell hergestellt.
Grüße Markus
Harpin_Markus spielt:
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
Re: Stimmzungenschlüssel - Mythen & Fakten
Hi!
Ich hatte sowas auch mal (so ein Hohner Ding aus Messing?).
Einmal benutzt, abgebrochen, neuen "Schlüssel" wieder reingefeilt.
CB
Ich hatte sowas auch mal (so ein Hohner Ding aus Messing?).
Einmal benutzt, abgebrochen, neuen "Schlüssel" wieder reingefeilt.
CB