Hab ne Symphony Grand Chromatic
Moderatoren: Adam_Lark, madhans, Juke
Hab ne Symphony Grand Chromatic
Seit gestern hab ich sie, meine neue "Symphony Grand Chromatic" von Seydel. Eigentlich wollte ich mir (nach der schlechten Erfahrung mit der "Super 64 Performance") keine neue 16er mehr kaufen, aber mein "bestes Pferd im Stall", die alte Hohner Super 64X kommt langsam in die Jahre und ich möchte sie schonen, und ... ein Grund findet sich immer, um sich eine neue Harmonika zu gönnen.
Der erste Eindruck ist recht positiv - "out of the box" sind alle Töne mühelos spielbar (was ich von meinen anderen 16ern nicht sagen kann, da war etwas Bastelarbeit nötig in der oberen Oktave). Sie spielt sich so ähnlich wie meine Symphony 48, die ich bei Auftritten am meisten spiele.
Ich habe beide Schiebervarianten ausprobiert, wobei mir der Standardschieber mit den größeren Löchern besser gefällt als der "Professional Schieber", der laut Beschreibung für "Jazz und Klassik ideal" sein soll (ich spiele bevorzugt Klassik im weitesten Sinne). Vielleicht sollte Seydel diese Schiebervariante (den Standardschieber) auch mal für die Symphony 48 anbieten.
Ach ja, ich hab den Alu-Kanzellenkörper genommen und mir das halbmondförmige Mundstück bei Seydel direkt einbauen lassen. Sie liegt gut in der Hand und ist sogar um 2 g leichter als die "Volcany".
Der erste Eindruck ist recht positiv - "out of the box" sind alle Töne mühelos spielbar (was ich von meinen anderen 16ern nicht sagen kann, da war etwas Bastelarbeit nötig in der oberen Oktave). Sie spielt sich so ähnlich wie meine Symphony 48, die ich bei Auftritten am meisten spiele.
Ich habe beide Schiebervarianten ausprobiert, wobei mir der Standardschieber mit den größeren Löchern besser gefällt als der "Professional Schieber", der laut Beschreibung für "Jazz und Klassik ideal" sein soll (ich spiele bevorzugt Klassik im weitesten Sinne). Vielleicht sollte Seydel diese Schiebervariante (den Standardschieber) auch mal für die Symphony 48 anbieten.
Ach ja, ich hab den Alu-Kanzellenkörper genommen und mir das halbmondförmige Mundstück bei Seydel direkt einbauen lassen. Sie liegt gut in der Hand und ist sogar um 2 g leichter als die "Volcany".
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Das nennt man auch GAS.
Ja, es ist sogar eine klassische Beschreibung dieser Erscheinung.

Diesen Eindruck hatte ich auch. Ich konnte sie vor ein paar Jahren, als sie gerade neu herausgekommen war, im Werk mal einige Minuten probespielen. Dabei war ich von der Ansprache und vom Klang durchaus auf Anhieb begeistert. Wobei es natürlich sein kann, daß es sich damals um ein besonders sorgfältig eingestelltes Instrument handelte. Aber vlt werden die ja alle so sorgfältig eingestellt? Das wäre zumindest das, was man in dieser Preisklasse eigentlich sowieso erwartet.
Leider habe ich eine Unverträglichkeit mit Aluminium. Darum habe ich die Symphony in meinen Überlegungen nicht weiter berücksichtigt. Und meine alte Chromonika III "Larry Adler" spiele ich obendrein so selten, daß ich für eine weitere 16/64 eigentlich keinen wirklichen Bedarf habe. Sie klingt und spielt sich auch sehr schön. Ich glaube nicht, daß ich die so schnell klein kriegen werde.
Wird die MuHa serienmäßig mit 2 Schiebern geliefert?Carlito hat geschrieben: ↑07.09.2023, 19:24 Ich habe beide Schiebervarianten ausprobiert, wobei mir der Standardschieber mit den größeren Löchern besser gefällt als der "Professional Schieber", der laut Beschreibung für "Jazz und Klassik ideal" sein soll (ich spiele bevorzugt Klassik im weitesten Sinne). Vielleicht sollte Seydel diese Schiebervariante (den Standardschieber) auch mal für die Symphony 48 anbieten.
Oder hast du das vorher schon mal ausprobieren können?
Bei der Volcany ist der Kamm ja bewußt aus Messing, daß das Instrument möglichst schwer wird. Es gibt Leute, die mögen das lieber. Sie haben lieber etwas massiveres in der Hand. Es soll auch Auswirkungen auf den Klang haben, die von manchen bevorzugt werden.
Solange es sich nicht um 6 kg-Baßgitarren, mehrere Meter lange Subkontrabaßflöten oder schrankgroße Akkordeone o.ä. Möbel handelt, habe ich auch lieber etwas massigeres in der Hand. Ich finde, das wirkt sich zumindest auf das subjektive Klangempfinden beim Spielen aus - besonders, wenn es um Baßtöne geht.
Ich wünsche dir allzeit viel Freude mit deiner neuen Symphony.
liebe grüße
triona
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
https://www.youtube.com/channel/UC1yI3H ... 9ktgzTR2qg
auf Playlist auch Videos mit mir auf anderen Kanälen
frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
https://www.youtube.com/channel/UC1yI3H ... 9ktgzTR2qg
auf Playlist auch Videos mit mir auf anderen Kanälen
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Glückwunsch und ganz viel Spaß damit !! Ich komme mit 64ern leider nicht so gut klar. Hat schon jemand die Volcany gespielt? Nicht mal bei T...gibt es eine Bewertung in Solo Stimmung.
VG
Denzilo
VG
Denzilo
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 04.10.2005, 08:31
- Wohnort: Thüringen
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Hallo Denzilo,
ich habe die Super 64x Performance und spiele sie schon seit mindestens 2 Jahren. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht! Was ist denn bei deinen Super 64x Performance nicht gut?
VG Olaf
ich habe die Super 64x Performance und spiele sie schon seit mindestens 2 Jahren. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht! Was ist denn bei deinen Super 64x Performance nicht gut?
VG Olaf
Chromatische & Chordomonica 2 & Akkordmundharmonika
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Eine Grand Symphony habe ich auch hier, allerdings mit dem "schicken" grünen Kanzellenkörper aus Kunststoff (ich mag's lieber etwas leichter) - und auch mit dem damals noch serienmäßigen Heizkoffer. Wenn man den zu lange heizen lässt, bekommt man ganz warme Finger und verbrennt sich fast die Zunge. Ich denke, bei dem Preis hätte auch eine einstellbare und vor allem funktionierende Temperaturregelung mit drin sein sollen ...
Deinen Eindruck in Bezug auf die Ansprache und den Ton kann ich bestätigen. Ich spiel sie nur viel zu selten, da die Grand Symphony für meine Art, den Blues zu spielen, nach meinem Empfinden zu elegant ist. Zum Blues passen eher Arbeitsklamotten als Frack und Zylinder, auch wenn viele Bluesgrößen sehr auf ihr Äußeres geachtet und viel Geld für maßgeschneiderte Anzüge ausgegeben haben. Die Grand Symphony ist, denke ich, mehr für Klassik und Jazz gemacht und gehört eher in einen Konzertsaal als in einen Juke Joint. Das ist so wie mit einem Steinway.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Freude mit deiner Grand Symphony! Bin mal gespannt, was du nach den ersten öffentlichen Einsätzen so berichten wirst.
Schöne Grüße
Dirk
Deinen Eindruck in Bezug auf die Ansprache und den Ton kann ich bestätigen. Ich spiel sie nur viel zu selten, da die Grand Symphony für meine Art, den Blues zu spielen, nach meinem Empfinden zu elegant ist. Zum Blues passen eher Arbeitsklamotten als Frack und Zylinder, auch wenn viele Bluesgrößen sehr auf ihr Äußeres geachtet und viel Geld für maßgeschneiderte Anzüge ausgegeben haben. Die Grand Symphony ist, denke ich, mehr für Klassik und Jazz gemacht und gehört eher in einen Konzertsaal als in einen Juke Joint. Das ist so wie mit einem Steinway.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Freude mit deiner Grand Symphony! Bin mal gespannt, was du nach den ersten öffentlichen Einsätzen so berichten wirst.
Schöne Grüße
Dirk
Ich spiele beide Sorten Musik: Chicago- und West Coast Blues! 
Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!

Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Hey Olaf,
Meine Hohner super 64 Performance ohne x ist klasse, nur ich bin nicht so klasse auf einer 4 Oktaven Harp, es liegt nicht am Instrument
Gruß
Denzilo
Meine Hohner super 64 Performance ohne x ist klasse, nur ich bin nicht so klasse auf einer 4 Oktaven Harp, es liegt nicht am Instrument

Gruß
Denzilo
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Carlito hatte wohl mit der Super 64 Performance schlechte Erfahrungen gemacht ...
Schöne Grüße
Dirk
Schöne Grüße
Dirk
Ich spiele beide Sorten Musik: Chicago- und West Coast Blues! 
Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!

Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Was ist da die Schwierigkeit?
Die Töne sind doch 3 x genau die gleichen, die zusätzliche Oktave bringt nur noch eine weiere Oktave nach unten. Und alle Töne sind in jeder Oktave auch gleich angeordnet - und zwar genau so wie bei einer 12/48. Ich merke da beim Spielen spieltechnisch und vom Ansatz her keinen Unterschied.
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
https://www.youtube.com/channel/UC1yI3H ... 9ktgzTR2qg
auf Playlist auch Videos mit mir auf anderen Kanälen
frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
https://www.youtube.com/channel/UC1yI3H ... 9ktgzTR2qg
auf Playlist auch Videos mit mir auf anderen Kanälen
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Hallo, triona:
Außerdem wurden noch zwei Metallknöpfe mitgeliefert, ich hab aber keine Ahnung, wofür die gut sein sollen (bei der Symphony 48 waren auch schon solche mit dabei). In der Bedienungsanleitung steht dazu auch nichts. Vielleicht sind es Schieberknöpfe, ich wüßte aber nicht, wie man die austauscht (außerdem gefallen mir die, die dran sind).
und liebe Grüße zurück
Carlito
Ja, der mit den größeren Löchern war bereits eingebaut. Der Schieberwechsel geht ja total einfach, man muss nur die eine Schraube etwas lockern. Ist auch zum Reinigen sehr praktisch (wie auch bei der Symphony 48). Ich hab danach den "Professional Schieber" ausprobiert (etwas kleinere Löcher und kürzerer Schieberweg), hat mir aber nicht so gut gefallen, weil die tiefen Töne damit nicht so "fett" klingen, wahrscheinlich müsste man die Löseabstände entsprechend anpassen. Der Schieber meiner Symphony 48 entspricht dem "Professional Schieber". Vielleicht sollte ich mal bei Seydel nachfragen, ob's dafür auch den Schieber mit den größeren Löchern gibt.
Ja, deshalb hab ich auch die mit Alu-Kamm genommen. Ich hab jahrelang Posaune gespielt, die ist noch um einiges schwerer, und man stemmt sie nur mit dem linken Arm. Ich hab ach eine Bass-Doppelokarina, die fast ein Kilo wiegt und beim Spielen meist nur auf dem Daumen der linken Hand ruht. Längere Stücke kann ich damit nicht spielen, das bekommt meinem Daumen nicht gut. - Übrigens war auch eine Handschlaufe mit dabei, die man an der Muha befestigen kann. Ich benütze sowas nie - bei Trompeten, Querflöten und anderen Blasinstrumenten gibt's sowas auch nicht. Querflöte mit Handschlaufe würde reichlich doof aussehen. Hab auch noch nie gehört, dass einem Trompeter oder einer Flötistin das Instrument beim Spielen runtergefallen ist.triona hat geschrieben: ↑08.09.2023, 08:22 Bei der Volcany ist der Kamm ja bewußt aus Messing, daß das Instrument möglichst schwer wird. Es gibt Leute, die mögen das lieber. Sie haben lieber etwas massiveres in der Hand. Es soll auch Auswirkungen auf den Klang haben, die von manchen bevorzugt werden.
Solange es sich nicht um 6 kg-Baßgitarren, mehrere Meter lange Subkontrabaßflöten oder schrankgroße Akkordeone o.ä. Möbel handelt, habe ich auch lieber etwas massigeres in der Hand. Ich finde, das wirkt sich zumindest auf das subjektive Klangempfinden beim Spielen aus - besonders, wenn es um Baßtöne geht.
Außerdem wurden noch zwei Metallknöpfe mitgeliefert, ich hab aber keine Ahnung, wofür die gut sein sollen (bei der Symphony 48 waren auch schon solche mit dabei). In der Bedienungsanleitung steht dazu auch nichts. Vielleicht sind es Schieberknöpfe, ich wüßte aber nicht, wie man die austauscht (außerdem gefallen mir die, die dran sind).
Vielen Dank,
und liebe Grüße zurück
Carlito
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Hi Triona,
Ich habe auf einer 4-Oktaven Chrom einfach weniger Orientierungssicherheit beim Treffen der Töne, so würde ich es beschreiben. Selbst wenn die Anordnung wie du richtig sagst die gleiche ist unten. Und der Ansatz muss bei den tiefen Tönen auch angepasst werden, finde ich. Ich hab halt auf der 12er angefangen und immer nur bei Bedarf die Große gespielt, also auch kein Wunder. Ich besitze eine klassische Super64 und eine Super64 Performance. Gefühlt brauch ich bei beiden Modellen mehr Atem als bei meiner CX12 und Saxony, auch das ist eine Umstellung. Meine klassische Super64 spielt aber auch ziemlich laut, auf der Saxony ist leises Spiel am einfachsten.
Grüße
Denzilo
Ich habe auf einer 4-Oktaven Chrom einfach weniger Orientierungssicherheit beim Treffen der Töne, so würde ich es beschreiben. Selbst wenn die Anordnung wie du richtig sagst die gleiche ist unten. Und der Ansatz muss bei den tiefen Tönen auch angepasst werden, finde ich. Ich hab halt auf der 12er angefangen und immer nur bei Bedarf die Große gespielt, also auch kein Wunder. Ich besitze eine klassische Super64 und eine Super64 Performance. Gefühlt brauch ich bei beiden Modellen mehr Atem als bei meiner CX12 und Saxony, auch das ist eine Umstellung. Meine klassische Super64 spielt aber auch ziemlich laut, auf der Saxony ist leises Spiel am einfachsten.
Grüße
Denzilo
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Das ist allerdings richtig. Das selbe gilt aber auch für die untere Oktave einer Tenor bzw Low-Stimmung. Und auf einer solchen (als 12/48) dürften auch deine Orientierungsprobleme ja nicht mehr sein.
Das ist wohl nicht nur gefühlt, sondern tatsächlich so. Tiefere Töne brauchen einfach mehr Luft. Das ist übrigens nicht nur bei MuHa so, sondern bei allen Blasinstrumenten. Selbst bei Maultrommeln ist das so. Die erfordern nämlich eine ähnliche Atemtechnik wie die MuHa.
Ich bevorzuge eben einfach auch tiefere Töne. Daher wähle ich auch bei 12/48 meistens eine tiefer gestimmte, wenn es welche gibt. Bei CX-12 spiele ich z.B. bevorzugt die Tenor, wenn es in C sein soll. Nur wenn ich mit Blaskapellen (Blech oder Schalmeien) zusammen spiele, nehme ich die Sopran. Die ist nämlich lauter. Von daher bin ich allerdings auch den Ansatz für die tieferen Töne gewohnt. Beim Baß ist das ja noch verschärft.
liebe grüße
triona
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich.
frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
https://www.youtube.com/channel/UC1yI3H ... 9ktgzTR2qg
auf Playlist auch Videos mit mir auf anderen Kanälen
frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
https://www.youtube.com/channel/UC1yI3H ... 9ktgzTR2qg
auf Playlist auch Videos mit mir auf anderen Kanälen
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
Hier sind übrigens Carlitos Erfahrungen mit der Hohner 64 Performance (viewtopic.php?t=13810), nach denen weiter oben gefragt worden war.
Schöne Grüße
Dirk
Schöne Grüße
Dirk
Ich spiele beide Sorten Musik: Chicago- und West Coast Blues! 
Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!

Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!
Re: Hab ne Symphony Grand Chromatic
...keine Ahnung was da los war, Pech ?? Aus meiner Sicht sind das Spitzenharps. Grüße