Hallo zusammen,
frage mich was eine gute Bluesharp für den Anfang ist.
Ich kannn auf Gitarre improvisieren und würde gerne für Jams eine Bluesharp haben.
Ich hab vor Jahren bereits gespielt und töne finden und einfache Bendings sind kein Problem.
Habe mir sagen lassen, dass Seydel eine gute Marke sei.
Würde zur Seydel 1847 CLASSIC tendieren: https://www.seydel1847.de/epages/Seydel ... cts/16201C
Oder meint ihr die in Solo Stimmung macht mehr sinn für Jamsessions?: https://www.seydel1847.de/SOLIST-PRO-12-STEEL
Würde mir zum Einstieg C und G holen, damit man zu den Moll-parallelen Am und Em (wichtige Gitarrentonart) damit spielen kann.
Ist das eine gute Idee oder was empfiehlt ihr ?
Gute Bluesharp für den Anfang
Moderatoren: Adam_Lark, madhans, Juke
Re: Gute Bluesharp für den Anfang
Zunächst mal ein herzliches Willkommen im Forum!
Deine Frage ist nicht mit einem einfachen Ja oder Nein zu beantworten.
Eine Harp in C ist grundsätzlich für den Einstieg passend. Im Blues wird die Harp allerdings häufiger nicht in der Tonart gespielt, in der die Harp gestimmt ist. Blues ist mit einer C-Harp einfacher in der Tonart G zu spielen. Grundton ist dann nicht das C - das ist der Blaston in den Kanzellen 1, 4, 7 und 10, sondern das G, Ziehton in Kanzelle 2, Blaston in den Kanzellen 3, 6 und 9. Von diesem Grundton ausgehend sind die Töne der Bluestonleiter einfacher zu spielen. Die Harp in der Tonart eine Quinte höher als die eigentliche Stimmung zu spielen, nennt man das Spiel in der 2. Position. Eine C-Harp in C zu spielen wäre das Spiel in der 1. Position.
Möchte man in Moll spielen, bietet sich das Spiel in der 3. Position an. Man "rutscht" also im Quintenzirkel noch mal eins weiter und spielt die C-Harp in D. Vor allem in den oberen beiden Oktaven klappt das wunderbar. Für Am und Em wäre dann also eine Harp in G und eine in D passend. Grundsätzlich ist man als Harper im Blues mit den Tonarten C, A, G, D, Bb und eventuell F schon sehr gut aufgestellt.
Mehr dazu findest du im Forum bei den "Anfängerfragen" oder bei "Unterricht, Literatur, ...". Dort findest du auch Hinweise zu empfehlenswerter Literatur und Videos, die dir sicherlich weiterhelfen.
Neben dem ein oder anderen Video-Kurs auf Youtube würde ich dir vor allem das Harpbuch von Mario Franzbonenkamp empfehlen.
Die Seydel 1847 Classic ist ohne jeden Zweifel eine prima Harp, mit der man sein Leben lang glücklich sein kann. Für den Anfang empfiehlt es sich vielleicht, eine etwas preiswertere Harp zu probieren. Empfehlenswert sind da z.B. die Seydel Session Steel oder, wenn man es etwas traditioneller möchte, die Hohner Marine Band Deluxe. Auch mit diesen beiden Harps kann man alles spielen, was man mit einer Bluesharp überhaupt spielen kann.
Wenn du Blues spielen möchtest, würde ich bei der Richter-Stimmung bleiben. Die Solo-Stimmung ist eher für das Spiel von Melodien geeignet. Ihre Stimmung entspricht der einer chromatischen Harp, die jedoch zusätzlich über einen Schieber verfügt und dadurch über alle Halbtöne verfügt.
Ich hoffe, es ist etwas klarer geworden. Wenn nicht, frag einfach.
Schöne Grüße
Dirk
Deine Frage ist nicht mit einem einfachen Ja oder Nein zu beantworten.
Eine Harp in C ist grundsätzlich für den Einstieg passend. Im Blues wird die Harp allerdings häufiger nicht in der Tonart gespielt, in der die Harp gestimmt ist. Blues ist mit einer C-Harp einfacher in der Tonart G zu spielen. Grundton ist dann nicht das C - das ist der Blaston in den Kanzellen 1, 4, 7 und 10, sondern das G, Ziehton in Kanzelle 2, Blaston in den Kanzellen 3, 6 und 9. Von diesem Grundton ausgehend sind die Töne der Bluestonleiter einfacher zu spielen. Die Harp in der Tonart eine Quinte höher als die eigentliche Stimmung zu spielen, nennt man das Spiel in der 2. Position. Eine C-Harp in C zu spielen wäre das Spiel in der 1. Position.
Möchte man in Moll spielen, bietet sich das Spiel in der 3. Position an. Man "rutscht" also im Quintenzirkel noch mal eins weiter und spielt die C-Harp in D. Vor allem in den oberen beiden Oktaven klappt das wunderbar. Für Am und Em wäre dann also eine Harp in G und eine in D passend. Grundsätzlich ist man als Harper im Blues mit den Tonarten C, A, G, D, Bb und eventuell F schon sehr gut aufgestellt.
Mehr dazu findest du im Forum bei den "Anfängerfragen" oder bei "Unterricht, Literatur, ...". Dort findest du auch Hinweise zu empfehlenswerter Literatur und Videos, die dir sicherlich weiterhelfen.
Neben dem ein oder anderen Video-Kurs auf Youtube würde ich dir vor allem das Harpbuch von Mario Franzbonenkamp empfehlen.
Die Seydel 1847 Classic ist ohne jeden Zweifel eine prima Harp, mit der man sein Leben lang glücklich sein kann. Für den Anfang empfiehlt es sich vielleicht, eine etwas preiswertere Harp zu probieren. Empfehlenswert sind da z.B. die Seydel Session Steel oder, wenn man es etwas traditioneller möchte, die Hohner Marine Band Deluxe. Auch mit diesen beiden Harps kann man alles spielen, was man mit einer Bluesharp überhaupt spielen kann.
Wenn du Blues spielen möchtest, würde ich bei der Richter-Stimmung bleiben. Die Solo-Stimmung ist eher für das Spiel von Melodien geeignet. Ihre Stimmung entspricht der einer chromatischen Harp, die jedoch zusätzlich über einen Schieber verfügt und dadurch über alle Halbtöne verfügt.
Ich hoffe, es ist etwas klarer geworden. Wenn nicht, frag einfach.
Schöne Grüße
Dirk
Ich spiele beide Sorten Musik: Chicago- und West Coast Blues! 
Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!

Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!
Re: Gute Bluesharp für den Anfang
Hallo,
Am spiele ich mit einer Harp in D natural minor,
Em mit einer einer Harp in A natural minor.
Übrigens bin ich der Meinung, dass man die Bluesharp ernst nehmen sollte. Einfach so für ein paar Jams ???.
Zudem, ein guter Ton bei einer Harp im Rack ist eine Kunst.
Füt mich ist Bob D. ein abschreckendes Beispiel, wie man nicht Harp spielen sollte.
Grüße Markus
Am spiele ich mit einer Harp in D natural minor,
Em mit einer einer Harp in A natural minor.
Übrigens bin ich der Meinung, dass man die Bluesharp ernst nehmen sollte. Einfach so für ein paar Jams ???.
Zudem, ein guter Ton bei einer Harp im Rack ist eine Kunst.
Füt mich ist Bob D. ein abschreckendes Beispiel, wie man nicht Harp spielen sollte.
Grüße Markus
Harpin_Markus spielt:
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
bei Harps gerne Paddy-Stimmung,
chromatische Mundharmonikas,
seit Neustem Bassmundharmonika
und Akkordmundharmonika
Re: Gute Bluesharp für den Anfang
@Juke
Danke für deine Ausführliche Antwort. Das mit dem Quintenzirkel ist gut. Soetwas habe ich gesucht. Habe mir jetzt G-Dur und D-Dur bestellt. Schien mir anhand deiner Beschreibung am besten.
So könnte ich damit in 3. position Moll in Em und Am spielen sowie Blues in D und A spielen.
@harpin_m
Ich möchte die Harp schon ernst nehmen. Ein guter Ton ist in der Tat eine Kunst die ich sehr respektiere.
Wollte bloß die richtige Empfehlung haben für Jams da ich nicht wusste ob es nicht doch eine chromatische sein sollte fürs solieren.
Danke für deine Ausführliche Antwort. Das mit dem Quintenzirkel ist gut. Soetwas habe ich gesucht. Habe mir jetzt G-Dur und D-Dur bestellt. Schien mir anhand deiner Beschreibung am besten.
So könnte ich damit in 3. position Moll in Em und Am spielen sowie Blues in D und A spielen.
@harpin_m
Ich möchte die Harp schon ernst nehmen. Ein guter Ton ist in der Tat eine Kunst die ich sehr respektiere.
Wollte bloß die richtige Empfehlung haben für Jams da ich nicht wusste ob es nicht doch eine chromatische sein sollte fürs solieren.
-
- Beiträge: 2333
- Registriert: 09.12.2011, 10:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
- Kontaktdaten:
Re: Gute Bluesharp für den Anfang
Seidel Session Steel.
Und B. Dylan ist für mich ein Künstler, der genau weiß wie er die Harp einsetzt. Und sie passt 100% zu seinen Songs und das ist was er will oder wollte.
Gruß
drstrange
Und B. Dylan ist für mich ein Künstler, der genau weiß wie er die Harp einsetzt. Und sie passt 100% zu seinen Songs und das ist was er will oder wollte.
Gruß
drstrange
Quod licet Iovi
non licet bovi
non licet bovi
Re: Gute Bluesharp für den Anfang
Auch in der 3. Position kann man prima Blues spielen. Wenn ein Stück in C ist, nehme ich oft lieber die Harp in Bb und spiele sie in der 3., weil mir die F-Harp oft zu hoch klingt. Da kommen dann alle Hunde aus der Gegend angelaufen ...
Wie bereits oben geschrieben denke ich, dass Marios Harpbuch eine sinnvolle Investition für dich sein kann. Da findest du den neben praktischen Tipps und Anleitungen zum Spiel auch den ganzen theoretischen Background.
Schöne Grüße
Dirk
P.S. Zu B.D. sag ich jetzt mal nix.
Wie bereits oben geschrieben denke ich, dass Marios Harpbuch eine sinnvolle Investition für dich sein kann. Da findest du den neben praktischen Tipps und Anleitungen zum Spiel auch den ganzen theoretischen Background.
Schöne Grüße
Dirk
P.S. Zu B.D. sag ich jetzt mal nix.
Ich spiele beide Sorten Musik: Chicago- und West Coast Blues! 
Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!

Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Hier geht's zur Ausleihe!
Wer spielt heute wo? –> Schau in den Konzertkalender!