harp-addicted hat geschrieben: ↑27.01.2023, 10:43
5:46 : Der Gang zum Volume und das Unheil nimmt seinen Lauf...
Warum verstellen auch Profis immer wieder die im Soundcheck gefundene Einstellung?
Gitarristen neigen anscheinend mehrheitlich dazu, daß sie sich selber nicht hören können?
harp-addicted hat geschrieben: ↑27.01.2023, 10:43
Ab da übrigens die Chrom mit gedrücktem Schieber, und der Gitarrist keinen Bock auf A#
Dazu eignen sich eigentlich alle Tonarten aus dem linken unteren Viertel des Quintenzirkels mit möglichst vielen b. Die sind bei den meisten Gitarreros Krachmusiciensis nicht sonderlich beliebt, weil bisweilen Winkelfinger erfordelich (oder alle Saiten umstimmen). Mit Chrom + gedrücktem Schieber aber alle sehr gut zu spielen. Muß man natürlich dabei haben. Ich frag mich da allerdings bloß, wozu das gut sein soll, daß man gegeneinander spielen muß.
Ist trotzdem ein schönes Konzert.
liebe grüße
triona
Zuletzt geändert von triona am 27.01.2023, 14:23, insgesamt 2-mal geändert.
Dess daacht doch alles nischt, dess naimodisch Zaich. frei nach Anton Günther
Meine Nachbarn hören Mundharmonika, ob sie wollen oder nicht.
harp-addicted hat geschrieben: ↑27.01.2023, 10:43
5:46 : Der Gang zum Volume und das Unheil nimmt seinen Lauf...
Warum verstellen auch Profis immer wieder die im Soundcheck gefundene Einstellung?
Dein Ernst ??
Ich habe in meinem Arbeitsleben einige hundert Konzerte geleitet von ganz klein bis ziemlich gross.
Ich kann mich nur an ein Konzert erinnern, wo nicht jemand geschraubt hat ! Das war Status Quo - weil die hatten ne Verstärkerwand
von 10m. Breite und 2m Hóhe und alle Amps waren voll, da brauchte niemand schrauben..
zahme vögel singen von freiheit,wilde vögel fliegen!
Wenn ich am Mixer war, habe ich noch nie erlebt das nicht nachgeregelt wurde.
Der Gang auf die Bühne in den Gigpausen war immer schon obligatorisch um
die Amps auf "Anfang" zurückzudrehen . . .
Die Gitarristen kaufen sich i.d.R. Amps die erst bei voller Lautstärke so klingen wie sie sollen.
Beim JCM800 unseres Gitarristen flattern einem die Hosenbeine wenn man vor der Box steht,
und moderne Technik (gibt es ja inzwischen) ist nicht. Durch die ständige Trümmermucke
entstehen dann zwangsläufig oben vermutete Gehörschäden . . .
Habe jetzt auch ein wenig rein schauen können. Der Dennis ist schon ein klasse Harper, habe definitiv ein paar Inspirationen mitgenommen :-)
Und: der Optik nach ist das ja ein 6x10 Turm da, habe ich sonst nur von Rene Wermke gehört von...