Low F: 2-
G: 2+
Ab : 1
A: 1-
Bb: 1+
H: 3
C: 2-
Db: 4
D: 2-
Eb: 3+
E: 3-
F: 2-
F#: 6

Moderatoren: Adam_Lark, madhans, Juke
Wie wahr!Duo Klangspiel hat geschrieben: ↑21.07.2020, 12:41 Und zum Schluss muss man sich meistens nach der Band/ der Sängerin richten.
Auch das halte ich für zutreffend.Duo Klangspiel hat geschrieben: ↑21.07.2020, 12:41 vllt hat es der ein oder andere schon gehört? Manche Lieder klingen in anderen Tonarten einfach nicht so gut, wie in der Original- Tonart.
Alles stimmig was du schreibst, aber ich meinte natürlich nicht die tonart des stückes, sondern die der mundharmonika.Duo Klangspiel hat geschrieben: ↑21.07.2020, 12:41 Also, die Frage nach den Tonarten stelle ich mir immer nur kurz, wenn ich die diatonische Harp nutze und überlege, in welcher Position ich sie spielen möchte.
Viel spannender wird es, wenn ich die chromatische Harp spiele....
Was den Klang der Tonarten betrifft, da kann man sicherlich ewig fachsimpeln. B- Tonarten liegen spieltechnisch (enharmonisch betrachtet) günstiger auf der Chrom.
Und zum Schluss muss man sich meistens nach der Band/ der Sängerin richten.
Ach noch etwas: vllt hat es der ein oder andere schon gehört? Manche Lieder klingen in anderen Tonarten einfach nicht so gut, wie in der Original- Tonart.
VG Olaf