Deckeform Seydel Session vs 1847

Mundharmonikas in jeglichen Varianten und Stimmungen: Bluesharps, Chromatische, Tremolo, Oktav, Bass, ... alles.

Moderatoren: madhans, Juke, Adam_Lark

Antworten
ferd07
Beiträge: 11
Registriert: 01.04.2011, 08:23

Deckeform Seydel Session vs 1847

Beitrag: # 106973Beitrag ferd07 »

Hallo zusammen,

Wer kann mir kurz weiterhelfen? Es geht um die Deckelform der Seydels. Ich spiele z.Z zwar eine (zufällig recht gute) Hohner Bluesharp, habe aber auch eine Seydel Session in G. Diese gefällt mir grundsätzlich besser, vor allem das Spielgefühl im Vergleich zur kantigen Hohner bei der mir regelmässig nach einer halben Stunde die Mundwinkel brennen....
Ich wollte mir nun noch eine weitere Seydel holen. Was mich allerdings ein bisschen an der Session stört ist, dass sie sich im Mund doch relativ „dick“ anfühlt. Ich weiss nicht ob ich das richtig erkläre, es liegt wohl an der Deckelform. Die Hohner ist schmaler, und auch die Lee Oskar die ich noch habe (leider wohl ein Montagsmodell) fühlt sich schlanker an.

Jetzt meine Fragen:
1. ist die 1847 aus dem Hause Seydel vergleichbar mit der Session, oder ist sie etwas schmaler? Dann könnte ich ja mal die probieren
2. die Unterschiedlichen Kanzellenabstände brauchen bei mir immer etwas Umgewöhnungszeit... legt sich dass mit der Zeit, sodass z.B. auch in einer Bühnensituation ein Mischbetrieb Hohner/Seydel möglich ist, oder spielt ihr alle eher nur eine Marke?

Vielen Dank schonmal für eure Tipps

LG
Es grüsst

Ferd
Greatwhite
Beiträge: 225
Registriert: 17.02.2014, 08:57
Wohnort: Sauna eines billigen Paarclubs

Beitrag: # 106974Beitrag Greatwhite »

Ich spiele Suzuki Olive's und Hohner Golden Melodys. Ich mag auch Harps ohne Kanten und Luftlöcher. Beide sind etwas dünner als Seydels denke ich. Wenn man die Stimmplatten vorne etwas abschleift, sind die so komfortabel wie Seydels. Dürften für dich also in Betracht kommen.

Suzuki und Hohner haben auch dieselbe Distanzen zwischen den Löchern. Ich brauche da für größeren Zieh-Oktave auch immer eine Umstellungszeit. Das Umstellen kann man aber auch üben..

Was mich von Seydel abhält, ist dass die aufgrund des Stahls schwer zu stimmen sind.. Ansonsten super harps und via Ben Bouman auch gestimmt zu haben und gut eingestellt.. Das dicke kann auch ein Vorteil sein, wenn man die Harps tief im Munde nimmt.
ferd07
Beiträge: 11
Registriert: 01.04.2011, 08:23

Beitrag: # 106977Beitrag ferd07 »

Danke für den Tipp mit Suzuki. Die Kanten meiner Bluesharp sind schon bearbeitet, out of Box wäre sowas für mich nicht spielbar- möglicherweise bin ich da extra empfindlich :?
Ich find halt auch den Sound der Edelstahl Seydels genial. Suzuki hab ich jetzt noch nicht probiert, die gibts aber nur mit Messing-Zungen soweit ich weiss, oder?
Es grüsst

Ferd
Greatwhite
Beiträge: 225
Registriert: 17.02.2014, 08:57
Wohnort: Sauna eines billigen Paarclubs

Beitrag: # 106985Beitrag Greatwhite »

Fosfor-Bronze.

Seydel klingt sehr hell. Suzuki ist eher obertöne-armer als Hohner. Dafür sind sie relativ laut in der oberen Oktave iGz Hohners. Benden dafür schwieriger.

Stahl spielt ziemlich angenehm, meiner Meinung nach.
UNI
Beiträge: 717
Registriert: 14.06.2016, 08:53
Wohnort: Seebergen in Thüringen

Beitrag: # 106989Beitrag UNI »

Hallo Ferd,
für mich war gerade die schöne glatte Form der Deckel ohne scharfkantigen Absatz an den Enden der Grund, komplett auf die Seydel Session (Steel) zu wechseln. An die etwas breiteren Stege zwischen den Tonkanälen habe ich mich schnell gewöhnt und die etwas größere Dicke der Harp ist auch kein Thema. Ob nun die Dicke von Schalldeckel zu Schalldeckel bei der Seydel 1847 geringer ist, als bei den Session-Modellen ist auch dem Seydel-Katalog nicht zu entlocken. Allerdings hat die 1847 auch an den Schalldeckeln den seitlichen Absatz für die Befestigungsschrauben. Aber auf den etwas anderen Klang der Edelstahlstimmzungen, auch wenn nur in Nuancen, möchte ich nicht mehr verzichten.
Gruß & Blues aus Thüringen
von
UNI
Juke
Beiträge: 5065
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Beitrag: # 106991Beitrag Juke »

Elektrisch verstärkt spiele ich auch die Session Steel. Beim Dichthalten schneiden mir die vergleichsweise scharfen Kanten der "klassischen" Harps zu sehr in die Hände. Für akustisches Spiel nehme ich die Hohner Marine Band - da hält man die Harp ja nicht so dicht. Ich persönlich habe keine Probleme mit den unterschiedlichen breiten Kanzellen.

Schöne Grüße
Dirk
Ich spiele beide Sorten Musik: Chicago- und West Coast Blues! 8)

Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Ausleihe
Wer spielt heute wo? –> Konzertkalender
Du möchtest das Harpforum unterstützen? -> Harpforum-Shop
AxelM
Beiträge: 127
Registriert: 18.01.2010, 09:03
Wohnort: Kreischa bei Dresden

Beitrag: # 106992Beitrag AxelM »

1. Alle Seydel Harps haben den gleichen Kanzellenabstand.
2. Mit der Zeit gewöhnt man sich an die verschiedenen Kanzellabstande :lol: . (Leider klappt das bei mir bei den oberen Ziehoktaven immer noch nicht :roll: )

Für mich fühlen sich die 1847 Deckel flacher an. Wenn man aber nachmisst sind die die 1847 und die Session gleich bzw ist der Unterschied sehr gering. Ich mag die 1847 Deckel lieber.

Gruß Axel
ferd07
Beiträge: 11
Registriert: 01.04.2011, 08:23

Beitrag: # 107001Beitrag ferd07 »

Vielen Dank allen schon mal für die Meldungen.

@AxelM: ich denke es ist nicht die schiere Höhe der Schalldeckel sondern vor allem auch der Radius mit dem der Schalldeckel zu gebogen ist (ich weiß nicht ob ich mich richtig ausdrücke) je kleiner dieser Radius, desto "sperriger" fühlt sich die Harp im Mund an. Versuche ein Foto mit anzuhängen, das klappt leider nicht, daher hier ein Link mit einem Bild: https://previews.123rf.com/images/lizar ... -Photo.jpg

Es ist der Bereich wo die Kanzellennummern eingeprägt sind, den ich meine. je flacher dort der Radius, desto "schmaler" müsste sich die Harp im Mund anfühlen, auch wenn die Gesamtdicke der Harp gleich ist- oder täusche ich mich? Auf den Bilder sieht es so aus, als hätten die 1847er Deckel hier einen flacheren Radius als die Session- Deckel. Das kann aber auch täuschen....
Es grüsst

Ferd
Juke
Beiträge: 5065
Registriert: 24.04.2014, 10:36
Wohnort: die Metropole im südlichen Ostwestfalen

Beitrag: # 107006Beitrag Juke »

Je flacher der Winkel, desto größer ist die Gefahr, dass die tiefen Ziehtöne am Deckel anschlagen. Aus diesem Grund haben die Thunderbirds von Hohner ja den besonderen Deckel - und Customizer wie Thomas Hanke wölben den Deckel ab Bb abwärts leicht auf.

Bei den Deckeln der Seydel-Session habe ich noch nie das Problem gehabt, dass die tiefen Ziehtöne anschlagen, auch nicht bei einer Low-D.

Schöne Grüße
Dirk
Ich spiele beide Sorten Musik: Chicago- und West Coast Blues! 8)

Du möchtest den Forumsamp ausprobieren? -> Ausleihe
Wer spielt heute wo? –> Konzertkalender
Du möchtest das Harpforum unterstützen? -> Harpforum-Shop
Wildshake
Beiträge: 7
Registriert: 21.03.2017, 07:41

Beitrag: # 107439Beitrag Wildshake »

Die "dickste" Bluesharp ist für mich vom Gefühl her die Seydel Session Steel. Ungefähr gleich dick, aber subjektiv ne Nuance schlanker, empfinde ich die "1847". Die "Blues Solist Pro" ist dann (für mich) spürbar dünner und der Mundstückwinkel nicht so "steil". Dabei handelt es sich aber um NUANCEN die keine tragende Rolle spielen.

Hohner, Suzuki und Lee Oskar bauen in der Regel deutlich "niedriger".
Letztendlich kommt man aber mit ALLEN gut klar.
Antworten