Stimmen, Um- und Eigenbauten, Tuning, Reparatur
Moderatoren: DocBen, harpX, Pimpinella
-
Ijon Tichy
- Beiträge: 61
- Registriert: 04.03.2015, 14:52
Beitrag
von Ijon Tichy » 31.07.2015, 08:28
Hallo zusammen,
ich habe mir vor Kurzem einen Danelectro Honeytone gekauft und würde sein Innenleben gerne in eine Zigarrenkiste einbauen. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich.
Hier ein Bild vom Innenleben:
Habt ihr eine Empfehlung für ein Upgrade des kleinen Speakers? Der Honeytone wird mit einem 9v Block betrieben und läuft mit 1W Leistung. Der Speaker ist 3" groß.
Kennt ihr eine gute Bezugsquelle für neue Knobs (9mm) und ein schönes Gitter für den Speaker?
Muss ich noch auf irgendetwas achten?
Liebe Grüße
Tim
Zuletzt geändert von
Ijon Tichy am 31.07.2015, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
drstrange
- Beiträge: 1116
- Registriert: 09.12.2011, 10:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von drstrange » 31.07.2015, 08:44
Ich kann das Bild nicht sehen.
Gruß
drstrange
Ein Mann, der behauptet, er hätte zuhause was zu sagen, lügt auch sonst.
Mark Twain
-
drstrange
- Beiträge: 1116
- Registriert: 09.12.2011, 10:01
- Wohnort: swabian outback Stromberg Heuchelberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von drstrange » 31.07.2015, 09:15
Ich hab hier ne ziemlich rigide FW.
Ich schau am WE nochmal nach.
Ein Mann, der behauptet, er hätte zuhause was zu sagen, lügt auch sonst.
Mark Twain
-
madhans
- Beiträge: 2287
- Registriert: 16.03.2009, 20:41
- Wohnort: Zentralbayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von madhans » 31.07.2015, 18:50
Hi!
Aus sowas kommt ja kaum was raus, also tu dich nicht zu sehr ab.
Als Gitter würde ich Stoff nehmen , kleine Gitter sehen immer doof aus. GGf ein Lüftergitter eines PC Netzteils.
Als Speaker würde ich welche von alten Röhrenradios nehmen. Die sind oft oval - also doch Stoff. 4 Ohm!
Die Knöpfe sind 6mm Achsen. Da hast du Auswahl.
Gruß
CB
-
Ijon Tichy
- Beiträge: 61
- Registriert: 04.03.2015, 14:52
Beitrag
von Ijon Tichy » 31.07.2015, 19:03
Danke für deine Antwort CB. Ich habe auch einen Laney Cub 10 und einen Pignose Hog 20. Der Honeytone hat aber trotzdem seinen Platz, denke ich. Er ist sehr transportabel und gut zum Üben, wenn es nicht laut sein darf (oder muss). Fügt der Harp einfach ein wenig Schmutz hinzu. Außerdem habe ich Lust auf Basteln und möchte nicht beim Laney anfangen.
Auf was muss ich denn bei den Speakern - neben der Ohmzahl - achten, damit das es mit der 9V Batterie klappt?
Liebe Grüße und ein schönes WE
Tim
-
madhans
- Beiträge: 2287
- Registriert: 16.03.2009, 20:41
- Wohnort: Zentralbayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von madhans » 02.08.2015, 09:15
Hi!
1W (beim Wirkungsgrad eines modernen kleinen Speakers) ist halt kaum lauter als akkustisch, dafür hast du eine undynamische Zerre drauf ...
Ich räume gerade um:
Ich hab nen einzelnen Alnico 16 x11 cm (8cm tief !!) im Lager gefunden. Der könnte gehen, der klingt ordentlich, aber er wird zu groß sein. Zumindest habe ich im meiner Zigarrenkistensammlung keine passende. Evtl eine Schachtel zum Verschenken einer Weinflache?
Kleinere Speaker hab ich auch gefunden, aber die bringen dir nix.
Oxblood mit Goldstreifen (Fender Tweed Bespannung) hab ich ne ganze Kiste an Resten, seit das Format so doof geändert wurde. Da kann ich dir jede Menge überlassen.
Ich würde so einen Umbau nicht mit 9V Block betreiben, sondern einen Batteriehalter für 6xMignon besorgen.
Ein Board (Multiplex oder Sperrholzbrettl) ... liegt sicher auch noch ein Haufen in der Restekiste, sag Bescheid wenn ich was suchen soll.
Heute Abend ist alles wieder verpackt und in diverse Ecken gestopft.
Gruß
CB
-
Ijon Tichy
- Beiträge: 61
- Registriert: 04.03.2015, 14:52
Beitrag
von Ijon Tichy » 02.08.2015, 22:10
Hallo CB,
noch einmal vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Ich war den ganzen Tag unterwegs und konnte daher erst jetzt antworten.
Ich würde so einen Umbau nicht mit 9V Block betreiben, sondern einen Batteriehalter für 6xMignon besorgen.
Ich habe gesehen, dass es solche Halter sogar praktischerweise mit Druckknopf-Anschluss gibt. Kann ich einfach ein stärkeres Batteriepaket anschließen, ohne etwas am Rest der Elektronik zu verändern?
Ich hab nen einzelnen Alnico 16 x11 cm (8cm tief !!) im Lager gefunden.
Kling interessant. Was willst du denn dafür haben? Eine passende Kiste lässt sich bestimmt finden.
Oxblood mit Goldstreifen (Fender Tweed Bespannung) hab ich ne ganze Kiste an Resten, seit das Format so doof geändert wurde. Da kann ich dir jede Menge überlassen.
Auch das nehme ich gerne. Alles Weitere per PM?
Liebe Grüße
Tim
-
madhans
- Beiträge: 2287
- Registriert: 16.03.2009, 20:41
- Wohnort: Zentralbayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von madhans » 03.08.2015, 06:23
Alles klar,
den Speaker hab ich natürlich nicht wieder in den Tiefen der Schachteln verschwinden lassen, das hat sich oben etwas als Deadline angehört, sollte aber ein frommer Wunsch sein. Aufräumen ist nicht ganz meine Lieblingsbeschäftigung - und ich hab viel aufzuräumen.
PM folgt.
CB
-
Ijon Tichy
- Beiträge: 61
- Registriert: 04.03.2015, 14:52
Beitrag
von Ijon Tichy » 06.08.2015, 06:54
Noch eine Frage: Verwendet man ein Bulletmic und spielt aggressiver produziert der Honeytone eine sehr unschöne Art der Verzerrung. Nach einer Modseite für den Honeytone liegt das daran, dass der Operationsverstärker (TL072) das Limit der verfügbaren Spannung erreicht. Eine Möglichkeit dieses Problem zu beheben wäre die Verwendung eines 8xMignon Batteriehalters. Damit hätte man immerhin 12V bzw. 9.6V wenn man übliche Akkus mit 1.2V nimmt. Verträgt die Schaltung auf Dauer ein paar Volt mehr?
Liebe Grüße
Tim
-
Ijon Tichy
- Beiträge: 61
- Registriert: 04.03.2015, 14:52
Beitrag
von Ijon Tichy » 08.08.2015, 11:54
Madhans ist großartig! Habe heute ein Überraschungspaket bekommen. Vielen Dank! Bilder folgen, sobald der Amp fertig ist. Wird aber eine Weile dauern. Habe gerade kaum Zeit.
Liebe Grüße
Tim
-
DocBen
- Beiträge: 2284
- Registriert: 21.02.2008, 20:48
- Wohnort: Greifswald
Beitrag
von DocBen » 10.08.2015, 12:00
"Sadness" is just another word for "not enough coffee". (Wally, in: Dilbert)
Meine Homepage
Logo
-
harp-addicted
- Beiträge: 546
- Registriert: 24.05.2013, 20:03
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von harp-addicted » 10.08.2015, 16:35
In der Tat, der IC1 TL072 fehlt auf der Platine. Sparversion?
-
Ijon Tichy
- Beiträge: 61
- Registriert: 04.03.2015, 14:52
Beitrag
von Ijon Tichy » 10.08.2015, 22:25
Ich seh auf dem Bild nur einen 7052?
Stimmt. Hätte auch mal die Rückseite fotografieren sollen. Da befindet sich der TL072. Ist ein winziges Teil. Konnte die Bezeichnung kaum lesen.
Hier mal der Link zur Modseite:
http://www.angelfire.com/music/harmonica/honeytone.html
Der TL072 und der TDA7052 können beide mit max. 18V versorgt werden, wenn ich es richtig verstehe. Ich kann also stärkere Batterien nehmen, solange es die anderen Teile auf der Platine mitmachen.
Liebe Grüße
Tim